
Hybrides Heizen mit Infrarot: Zwei Heiztechnologien modern vereint
Angenehme Wärme im Haus, auch wenn es draußen kalt ist – eine Heizanlage ist in jedem Bereich, in dem sich Menschen aufhalten, Pflicht. In den letzten Jahren wurde dafür die Infrarotheizung immer beliebter: Sie erwärmt Räume zügig, effizient und bei Auswahl des passenden Stromanbieters auch umweltbewusst und nachhaltig. Dass es jedoch noch besser geht, zeigen moderne Hybrid Infrarotheizungen. Diese vereinen die Vorzüge der IR-Technik mit denen der Konvektionsheizung – und machen hybrides Heizen mit Infrarot so unkompliziert wie möglich: Alles, was benötigt wird, ein Stromanschluss, die Montage selbst ist in den meisten Fällen für Jeden mit etwas handwerklichem Können ein Kinderspiel. In unserem Ratgeber stellen wir die moderne Heiztechnologie vor und beantworten die wichtigsten Fragen rund um das hybride Heizen mit Infrarot.
Wärme aus der Steckdose in jedem Raumwinkel: Hybrides Heizen mit Infrarot ist die innovative und effiziente Lösung für warme Räume – erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr dazu!
Hybrides Heizen mit Infrarot: Wie funktioniert das?
Hybrides Heizen mit Infrarot bedeutet, dass das Beste aus zwei Technologien zusammenkommt: eine Hybrid-Infrarotheizung vereint die Infrarot- mit der Konvektionsheizung. Um zu verstehen, warum das so vorteilhaft ist, lohnt ein kurzer Blick auf beide Heizarten.
- Konvektionsheizung: Diese Heizung funktioniert mit Konvektion, also Wärmeströmung über die Luft. Der innen hohle und nach oben sowie unten offene Heizkörper erwärmt die Raumluft – die warme Luft steigt nach oben, durch die Auftriebsbewegung strömt unten kalte Luft nach, es entstehen Luftverwirbelungen. Auch wenn die Wärme sich so zunächst an der Zimmerdecke befindet: Konvektionsheizungen sorgen für schnelle und gleichmäßige Wärme im Raum.
Infrarotheizungen: Infrarotheizungen erwärmen nicht die Luft, sondern die Körper und Objekte im Raum. Sie arbeiten also nach dem gleichen Prinzip wie Sonnenstrahlen, die die Umgebung langsam erwärmen, jedoch auch selbst Wärme spenden. Die direkte Strahlungswärme ist im direkten Umfeld der Infrarotheizung (ca. 3-4 m) spürbar, weiter entfernt von der Heizung sorgt die indirekte, von Möbeln und Wänden zurückgegebene Wärme für angenehmes Wohlbefinden.
Wer hybrides Heizen mit Infrarot nutzt, verbindet die Vorteile beider Technologien: Die Hybrid Infrarotheizung erwärmt Räume primär mit Infrarotstrahlung, gibt jedoch auch zusätzlich warme Luft ab – so werden angenehme Temperaturen noch schneller und effizienter erreicht.

Welche Vorteile bietet hybrides Heizen mit Infrarot?
Die Hybrid Infrarotheizung ist die moderne und effiziente Elektroheizung und punktet durch zahlreiche Vorteile.
- Schnelle Wärme: Moderne Infrarotheizungen erwärmen den Raum bereits sehr zügig – durch die zusätzliche Konvektionsheizfunktion arbeitet die hybride Heizung nochmals wesentlich schneller.
- Effiziente Wärme: Reine Infrarotheizungen setzen fast 100% der zugeführten Energie in Wärme um – dieser hervorragende Effizienzgrad bleibt auch beim hybriden Heizen mit Infrarot erhalten, denn nur ein geringer Energieanteil wird für die Konvektoren aufgewendet.
- Nachhaltige Wärme: Die durch die Hybrid Infrarotheizung erzeugte Wärme erwärmt Gegenstände im Raum, die diese Wärme zunächst speichern und so dann selbst Wärme abgeben. Dadurch herrschen länger angenehm empfundene Temperaturen.
- Gleichmäßige Wärme: Der Konvektions-Teil der hybriden Infrarotheizung gewährleistet eine besonders gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum durch die Luftzirkulation – auch in nicht direkt angestrahlten Bereichen herrscht eine wohlige Temperatur.
Ein weiterer, nicht zu vernachlässigender Vorteil sind die im Vergleich mit anderen Heizanlagen niedrigen Anschaffungskosten für hybrides Heizen mit Infrarot – zudem ist die Installation gewohnt unkompliziert.
Was sollte man beim hybriden Heizen mit Infrarot beachten?
Wer sich eine hybride Infrarotheizung zulegen möchte, sollte im Vorfeld einige Dinge beachten. Denn falsch ausgelegt oder geplant kann diese Heizungsform auch einige Nachteile mit sich bringen.

- Hohe Betriebskosten: Infrarotheizungen – auch hybride Modelle – werden mit Strom betrieben. Die Strompreise sind in der Regel höher als die Preise für Öl oder Gas, mit denen konventionelle Heizanlagen betrieben werden, höhere Betriebskosten sind die Folge. Diese Betriebskosten können jedoch gesenkt werden, wenn eine Hybridheizung (z.B. Photovoltaikanlage) zum Einsatz kommt: Die benötigte Energie wird umweltfreundlich aus der Sonnenenergie gewonnen, die reguläre Stromquelle kommt nur dann zum Einsatz, wenn kaum Sonnenlicht zur Verfügung steht.
- Gute Dämmung notwendig: Damit die Wärme im Raum verbleibt und nicht über Außenwände verloren geht, ist beim hybriden Heizen mit Infrarot eine gute Dämmung Voraussetzung. Das bedeutet jedoch nicht, dass Altbauten automatisch ungeeignet für Infrarotheizungen sind: Erfolgt eine energetische Modernisierung mit Maßnahmen zur Dämmung, kann die Hybrid-Infrarotheizung auch in Objekten älterer Baujahre hervorragende Dienste leisten.
Um beim hybriden Heizen mit Infrarot keine Überraschungen zu erleben, sollten sich Interessenten im Vorfeld ausführlich beraten lassen und die Heizung mit der passenden Wattstärke auswählen – dann steht dem effizienten und nachhaltigen Heizen nichts im Wege.
Unser Fazit: Wann ist eine Hybrid-Infrarotheizung sinnvoll?
Hybrides Heizen mit Infrarot ist die moderne Weiterentwicklung und Verbesserung bisheriger Wärmeerzeugung und kann dank der unkomplizierten Montagemöglichkeiten fast überall zum Einsatz kommen.
- Gut gedämmte Bereiche: Nur in gut gedämmten Bereichen kann die Hybrid Infrarotheizung wirklich effizient wirken – darunter fallen zumeist Ein- und Mehrfamilienhaus-Neubauten, energetisch sanierte Immobilien und Passivhäuser. Zusatzheizung: In weniger gut gedämmten Bauten kann die Hybridinfrarotheizung eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen Heizanlage sein, um z.B. Übergangszeiten zu überbrücken.
- Anbauten & selten genutzte Räume: In Gästeräumen und Garagen, aber auch Gartenhäusern oder in Wohnmobilen sorgt hybrides Heizen mit Infrarot zügig für die gewünschten warmen Temperaturen und spielt so seine volle Stärke aus.
Um wirklich effizient zu heizen, ist es zudem sinnvoll, die Hybrid Infrarotheizung mit passendem Zubehör auszustatten. Dazu gehören ein Thermostat und eventuell ein Funk-Set für die Smart Home Anbindung – nutzen Sie dafür die Beratungsmöglichkeiten eines erfahrenen Herstellers für Infrarotheizungen, um das beste Setup für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.