
Alternative Heizung – Nachhaltige Wärme-Lösungen mit Infrarot & Co.
Heutzutage findet sowohl im privaten Raum als auch im geschäftlichen Bereich ein Umdenken statt: Der Trend geht in Richtung nachhaltiger Lösungen und effizienter Konzepte, vielfach weg von fossilen Energieträgern wie Gas und Öl – ganz gleich, um welchen Teilbereich des Alltags es sich handelt. Dabei kann und soll auch das Heizen der eigenen vier Wände keine Ausnahme darstellen.
Das Gegenteil ist der Fall: Im eigenen Zuhause, in Büroräumen sowie auch im privaten / geschäftlichen Heizverhalten stecken zum Teil enorme Einsparpotenziale. Durch die Nutzung von neuen, modernen Heizsystemen und der aktiven Suche nach einer Alternative zur herkömmlichen Heizung, wie sie seit Jahrzehnten im Gebrauch ist, können Unternehmen wie auch Privatleute jährlich enorme Mengen an CO2-Emissionen einsparen und zusätzlich ihre eigenen Kosten senken.
Die passende Alternative zur Heizung – umweltfreundliche Heizsysteme entdecken und nutzen. Gerne informieren wir Sie über verschiedene Lösungen sowie deren Stärken und Schwächen im Einsatz. Lassen Sie sich auf Wunsch von unseren Experten beraten.
Inhaltsverzeichnis
Alternative zur Heizung – Die Schwächen klassischer Heizsysteme in der Übersicht
Die Frage ist naheliegend: Warum braucht man eine Alternative, wenn es doch bereits eine Lösung gibt? Die Antwort ist einfach: Die heutigen Alternativen (Infrarotheizungen etc.) sind den „bewährten“ Heizsystemen in vielen Belangen überlegen, sowohl hinsichtlich des Verbrauchs als auch mit Blick auf den Wirkungsgrad. Aber warum genau haben sich klassische Konvektionsheizungen inzwischen überlebt? Hier eine kleine Übersicht:
Eigenschaften und Schwächen von Konvektionsheizungen
- Lange Vorlaufzeit
In klassischen Konvektoren in Form von Plattenheizkörpern muss zunächst das Gas / die Flüssigkeit im Inneren erhitzt werden, damit anschließend Strahlungswärme abgegeben werden kann. Der Prozess ist langwierig, wodurch eine wärmende Wirkung der Heizanlage erst verspätet einsetzt. - Hoher Energieverbrauch
Mit der langen Aufwärmphase geht auch ein vergleichsweise hoher Energieverbrauch einher. Im Vergleich zu vielen modernen Alternativen sind Heizungen nach altem Strahlungswärme-Prinzip aus energetischer Sicht relativ teuer und deutlich weniger effizient. Gerade bei voller Leistung verbrauchen die Konvektoren viel Energie. - Trockene Raumluft
Da die Wärme praktisch exklusiv über die warme Luft in den Raum transportiert wird, kommt es dazu, dass die Luft immer stärker ausgetrocknet und damit „muffig“ wird. Die Resultate sind eine bullige Wärme, eine oft als drückend empfundene Hitze und gleichzeitig ein gewisses Kältegefühl, welches aus der Kälteabstrahlung der Umgebung resultiert– einige Alternativen zur Heizung auf Konvektionsbasis arbeiten hingegen mit komfortabler Strahlungswärme. - Luftverwirbelungen im Raum
Durch das Aufheizen der Luft wird ein gewisser Luftstrom im Raum erzeugt, der zu kleineren Luftverwirbelungen führen und Staub, Pollen sowie andere Partikel wirkungsvoll durch den Raum transportieren kann. Dies stellt besonders für Personen mit Atemwegserkrankungen und Allergiker eine zusätzliche Belastung dar. - Ungleichmäßige Wärmeverteilung
Die Luft im Raum ist das Trägermedium der Wärme – kalte Luft wird so lange erwärmt, bis sie im Raum nach oben steigt. Dort verdrängt sie die dortige kalte Luft. Die zuvor warme Luft bleibt an der Decke, bis sie abkühlt und wieder absinkt. So befindet sich die Wärme die meiste Zeit über quasi außerhalb der Reichweite der Anwesenden im Raum.
Alternative Heizung im Einsatz – Verschiedene Lösungen auf einen Blick
Mit Blick auf alternative Heizsysteme gibt es häufig nicht das eine Modell, das sich für jeden Bedarf eignet – vielfach läuft es auch auf die Kombination mehrerer Systeme hinaus, manche alternativen Heizungen punkten auch dort mit ihrer Flexibilität, wo andere Lösungen unwirtschaftlich wären. Zu den aktuell besten Alternativen zur klassischen Heizung zählen folgende Systeme:
Infrarotheizung als alternative Heizung

Eine Infrarotheizung arbeitet mit Strahlungswärme – der eingespeiste Strom wird in den Modulen umgewandelt und in Form von Infrarot-Wärmestrahlung in den Raum abgegeben. Diese Wärme wird in der Regel als sehr komfortabel empfunden, da direkt die Objekte und Körper im Raum erwärmt werden. So liefern Infrarotheizungen tiefenwirksame Behaglichkeit und sind eine echte Alternative zur klassischen Konvektionsheizung, ohne stickige Temperaturen, sperrige Konstruktionen oder hohen Wartungsaufwand.
Vorteile einer Infrarotheizung
- Viele (dekorative) Modelle in diversen Leistungsstufen
- Zahlreiche Möglichkeiten zur Installation
- Stationäre und mobile Lösungen
- Sehr hoher Wirkungsgrad (knapp 100%)
- Einfache Einrichtung & minimaler Wartungsaufwand
- Vergleichsweise günstig in Anschaffung und Betrieb
Nachteile einer Infrarotheizung
- Dämmung essenziell für Effizienz
- CO2-Bilanz abhängig vom Strom
Solarthermie als alternative Heizung
Heizen mit der Kraft der Sonne – diese Grundidee steckt hinter einer Solarthermie-Anlage. Die Energie wird dabei wahlweise direkt zum Heizen oder zur Warmwassererzeugung genutzt. Sind die räumlichen Gegebenheiten vor Ort vorhanden, sind auch entsprechend große Installationen mit starker Leistung realisierbar.

Vorteile der Solarthermie
- Grundsätzlich überall verfügbar
- Stetige Weiterentwicklung der Technologie
- Sehr emissionsarm
- Wenig Wartungsaufwand
- Staatliche Fördergelder
Nachteile der Solarthermie
- Effizienz schwankt teils stark
- Eignung je nach Standort unterschiedlich
- Energieerzeugung häufig nicht ausreichend
- Kostenintensiv in der Anschaffung
Wärmepumpe als alternative Heizung
Vorteile einer Wärmepumpe
- Nachhaltiges System für Warmwasser
- Kreislauf-System
- Potenziell sehr hoher Wirkungsgrad
- Kurze Anlaufzeit
- Niedrige Betriebskosten
Nachteile einer Wärmepumpe
- Hohe Anschaffungskosten
- Effizienz schwankt je nach Standort
- Gute Dämmung essenziell wichtig
- Eventuell Genehmigungen erforderlich
Biomasse als alternative Heizung

Eine gefragte alternative Heizlösung anstelle von Öl und Gas ist Biomasse – hier wird nur das CO2 freigesetzt, das beim Verrotten der Masse ohnehin emittiert würde. Typischerweise werden in einer solchen Heizung spezielle Pellets, Scheitholz oder Holzhackschnitzel verfeuert, damit kommen also ausschließlich nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz.
Vorteile der Biomasse
- Nachhaltige Nutzung von Holz
- Verschiedene Holzarten verfügbar
- Gute Ergänzung für andere Systeme
Nachteile der Biomasse
- Teuer in der Anschaffung & im Betrieb
- Regelmäßiger Aufwand für Anschaffung der Brennmaterialien
- Kaum Automatisierung möglich – viel eigene Arbeit
- Hoher Platzbedarf für Heizsystem und Brennstoffe
Brennstoffzellenheizung als alternative Heizung
Vorteile der Brennstoffzellenheizung
- Wirkungsgrad von ca. 90%
- Keine Emissionen
- Kompakte Umsetzung möglich
- Wartungsarme Technologie
- Staatliche Förderung
Nachteile der Brennstoffzellenheizung
- Brennstoffzelle mit begrenzter Lebensdauer
- Teure Technologie in der Anschaffung
- Erdgas dient als Energieträger (fossile Ressource)
Dies sind einige der bekanntesten und gefragtesten Alternativen zur klassischen Konvektionsheizung, die aktuell am Markt existieren. Haben Sie weitere Fragen zu unserer Auflistung? Bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne weiter!
Alternative Heizung mit Knebel – Gut ausgestattet mit moderner Technologie
Zukunftsweisendes und nachhaltiges Heizen machen wir möglich – mit unseren modernen Infrarotheizungen bringen wir komfortable, nachhaltige Wärme in jedes Zuhause und Bürogebäude. Dafür setzen wir auf höchste Standards bei der Fertigung und stellen unseren Kunden langlebige Infrarot-Heizsysteme „Made in Germany“ zur Verfügung – keine Weichmacher, keine Kunststoffe, sondern beste Verarbeitungsqualität.
Entscheiden Sie sich für eine Infrarotheizung als alternative Heizung und wir liefern Ihnen alles, was Sie rund um diese moderne Systemlösung an technischer Ausstattung und Beratung benötigen. Gerne informieren wir Sie auch persönlich zu den Stärken unserer IR-Heizmodule und finden die bestmögliche Heizung für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns an!
Zurück zur Übersicht