
Knebel Infrarotheizungen
PowerSun Reflex
PowerSun Bildheizung
PowerSun Carboglas
PowerSun Spiegelheizung
PowerSun Keramik
PowerSun Hexagon
PowerSun Basic
PowerSun Standheizung
Steuerung und Zubehör
Mehr als 1000 zufriedene Kunden sind
die beste Werbung für Knebel Infrarotheizungen
Die verschiedenen Wattleistungen
500 Watt
Als schicke Allein- oder Zusatzheizung für gut gedämmte und oft genutzte Räume bis zu 12m2 oder für seltener genutzte Hobby- und Bastelräume, Garagen ist eine 500 Watt Heizung sehr sinnvoll.
600 Watt
Für Räume zwischen 10-15m2 – und darunter fallen die meisten Wohnräume – ist dabei eine Infrarotheizung mit 600 Watt Heizleistung ideal
1200 Watt
1200W Infrarotheizungen gehören zu den leistungsstärksten IR-Heizungen und eignen sich daher ideal für große Räume, bei guter Dämmung bis 30m2.
Deckenheizung
Mit einer Infrarot Deckenheizung verbinden Sie gleich mehrere Vorteile: Die Heizpaneele spenden zuverlässig wohltuende Wärme, sehen dabei richtig stilvoll aus und sparen als Infrarotheizung für die Deckenmontage auch noch viel Platz im Raum.
Infrarotheizungen – Der Ratgeber von KNEBEL Infrarot
Effizient, modern, umweltschonend – für viele unserer Kunden im Geschäfts- und Privatbereich sind Infrarotheizungen längst das Maß der Dinge, wenn es um das einfache und komfortable Heizen von Wohnungen, Geschäftsräumen und anderen Bereichen geht. Infrarotheizungen erzeugen nicht nur in kürzester Zeit angenehme Wohlfühltemperaturen, sondern sind zudem vielseitig einsetzbar, unkompliziert in der Einrichtung und mit ihrer Infrarot-Wärmestrahlung außerdem äußerst sparsam im Betrieb, woraus sich zusammen ein rundum starkes Heizungssystem ergibt.
Damit Sie sich ebenfalls ein Bild davon machen können, was moderne Infrarotheizungen leisten und welche Optionen es gibt, wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen möchten, haben wir in diesem Ratgeber die wichtigsten Themen und Fragen rund um die IR-Heiztechnologie zusammengefasst und beantwortet.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der Lektüre, freuen uns über ein Feedback zu unserem Infrarotheizungs-Ratgeber und stehen bei weiteren Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Infrarotheizungen auf einen Blick
- Kosten & Nutzen
- Einsatzgebiete für Infrarotheizungen
- Infrarotheizungen – Modelle im Überblick
- Installation & Montage einer Infrarotheizung
- Technische Eigenschaften der Infrarotheizung
- Infrarotheizungen mit Zubehör
- Welche Infrarotheizung kaufen?
- Beratung zum Thema Infrarotheizung
1. Infrarotheizungen auf einen Blick – System und Wirkprinzip
Die Meisten haben zumindest schon einmal von einer Infrarotheizung gehört – wer eine solche Heizung jedoch daheim oder auf der Arbeit nicht nutzt, hat häufig keine Vorstellung davon, wie ein Infrarot Heizkörper arbeitet und funktioniert. Diese Punkte greifen wir in diesem Abschnitt auf.
1.1 Was ist eine Infrarotheizung?
1.2 Wie funktioniert eine Infrarotheizung?
1.3 Infrarotheizungen – Vorteile & Nachteile des Heizsystems
- Hohe EffizienzInfrarot-Heizkörper wandeln den zugeführten Strom in Wärme um, die wiederum in Form von Infrarotwellen an die Umgebung abgegeben wird. Dieses Wirkprinzip weist eine Effizienz von nahezu 100 Prozent auf – es entstehen nur geringste Verluste. Da Objekte statt der Luft erwärmt werden, bleibt die Temperatur im Raum auch nach dem Lüften noch bestehen.
- Platzsparendes SystemDas Heizleiter-System im Inneren einer Infrarotheizung benötigt im Querschnitt nur ein Minimum an Platz – dadurch lassen sich die IR-Module auf verschiedenste Weise gestalten und in diversen Größen realisieren. Gleichzeitig vereinfacht dies auch die Montage, gerade in Räumen mit nur wenig Freifläche an Wänden oder sogar an der Decke.
- Schnelle WärmeentwicklungModerne Infrarotheizungen strahlen bereits nach wenigen Minuten eine behagliche Wärme aus. Je nach System kommen die Module in spätestens 30 Minuten vollständig auf Betriebstemperatur und arbeiten anschließend auf einem konstanten Leistungsniveau. Mittels Thermostaten kann eine Wunschtemperatur gewählt und gehalten werden. Wird ein programmierbares Thermostat gewählt, lässt sich die Temperatur auch zeitabhängig steuern.
- Gut für AllergikerEine Infrarotheizung zu kaufen, stellt besonders für Allergiker und Asthmatiker eine sinnvolle Investition dar: Durch das besondere Wirkprinzip der Heizung wird kaum Staub im Raum aufgewirbelt. Die Strahlungswärme der Infrarotheizungen stellt somit eine hohe Luftqualität im Raum sicher, ganz ohne Luftwirbel durch Heizlüfter oder ähnliche Systeme.
- Viele Modelle & DesignsLeistungsfähigkeit und Gestaltungsvielfalt sind bei modernen Infrarotheizungen kein Widerspruch – für nahezu jede Raumgröße gibt es hinreichend leistungsstarke Infrarot-Heizkörper. Die flachen Module sind in vielfältigen Oberflächenausführungen erhältlich. Hierzu zählen z. B. Elemente mit Bild oder als Spiegel für vielfältigste Anwendungen.
- Flexibel einsetzbarInfrarotheizung kaufen und einsetzen – mehr ist wirklich nicht dabei. Überall dort, wo ein Stromanschluss verfügbar ist, kann auch eine Infrarotheizung eingesteckt und genutzt werden. Durch diese ausgesprochen hohe Flexibilität können IR-Heizkörper nahezu in allen Räumen sowie mobil zum Einsatz kommen.
- Stark gegen SchimmelSchimmel bildet sich bevorzugt an feuchten Oberflächen, etwa im Bad. Auch Außenwände können im Innenbereich vermehrt zu Schimmelbildung neigen, oft sind die Ecken betroffen. Eine Infrarotheizung wirkt genau diesem Problem entgegen – die Wand wird aufgewärmt, Feuchtigkeit kann sich deshalb nicht absetzen.
- Günstige AnschaffungIm direkten Vergleich mit einer konventionellen Heizanlage sind Infrarotheizungen recht günstig in der Anschaffung. Ein starkes Kaufargument ist dabei vor allem das hohe Maß an Flexibilität in Aussehen und Montage – eine Infrarotwellen-Heizung eignet sich zudem sowohl als praktische Zusatzheizung als auch als vollwertige Hauptheizung im Raum.
- Einfache InstallationDie Einrichtung einer Infrarotheizung gestaltet sich kaum komplizierter als bei einem Toaster – nach erfolgtem Anschluss an das Stromnetz kann der Heizkörper direkt in Betrieb genommen werden; dann notwendige Feinjustierungen sind über ein Thermostat möglich. Eine 230 V Steckdose ist für die Inbetriebnahme einer Infrarotheizung völlig ausreichend.
- Wenige VorgabenUm eine konventionelle Heizanlage mit Öl oder Gas zu betreiben, sind vielfältige Vorgaben und gesetzliche Anforderungen zu beachten. Oft sind auch bei Bestandsgebäuden massive bauliche Veränderungen oder Eingriffe in die Bausubstanz notwendig. Dies alles trifft auf Infrarotheizungen nicht zu.
- Infrarotheizungen und PhotovoltaikZusammen mit einer Photovoltaikanlage erfüllt eine Infrarotbeheizung auch hohe Ökostands. Der Großteil des benötigten Stromes wird vor Ort produziert, keine Transportwege, kein Strom aus fossilen Brennstoffen. Kombiniert mit Öko-Strom für Hochverbrauchszeiten schont eine Infrarotheizung Geldbeutel, Klima und Umwelt.
Nachteile von Infrarotheizungen
- Fehlende FörderungenIm Gegensatz zu vielen energetischen Fördermodellen und -konzepten werden Anschaffung, Einbau und Betrieb von Infrarotheizungen nicht steuerlich bezuschusst oder öffentlich unterstützt. Damit erfolgen Kauf und Einsatz von Infrarotheizungen auf eigenes Risiko – sowohl privat als auch im geschäftlichen Bereich.
- Höhere StromkostenWird elektrischer Strom zum Heizen genutzt, steigt logischerweise der Stromverbrauch daheim oder im Büro. Günstige Preise für Kohle, Gas und Co. vorausgesetzt, sowie bei einem stetig steigenden Strompreis, kann der Betrieb einer Infrarotheizung mit der Zeit deutlich höhere Nebenkosten verursachen, die zudem nach Betriebsmodus und Anbieter variieren.
- Nicht für alle Räume geeignetWenn Sie Infrarotheizungen kaufen wollen, spielt die Einrichtung des Raumes eine wichtige Rolle. Das Wirkprinzip der Heizung ist darauf angewiesen, dass Körper im Raum erwärmt werden können – je weniger Objekte sich im Strahlungsbereich des IR-Moduls befinden, desto deutlicher die Wirkungsgradverluste beim Betrieb einer Infrarotheizung.
- Effizienz abhängig von DämmungWie konventionelle Heizkörper stoßen auch Infrarotheizungen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, schlecht gedämmte Räumlichkeiten zu heizen. Je schlechter die Dämmung vor Ort, desto mehr Leistung muss eine Infrarotheizung mitbringen, um unter normalen Gegebenheiten eine angenehme Raumtemperatur zu ermöglichen.
- Öko-Bilanz von Strom abhängigBei der Nutzung von Infrarotheizungen werden nominell keine fossilen Ressourcen verbraucht. Dennoch arbeiten Infrarot-Heizkörper nicht pauschal klimaneutral – stammt der Strom, mit dem geheizt wird, aus fossilen Energiequellen wie Gas, Kohle oder Öl, relativiert sich die Klimafreundlichkeit des Heizsystems.
Bei der Betrachtung der Vor- und Nachteile von Infrarot-Heizmodulen zeigt sich auf den ersten Blick eine klare Tendenz – welche Heizung für die eigenen vier Wände, Büroräume oder Bauprojekte jedoch die beste Lösung darstellt, muss jedoch faktisch von Fall zu Fall entschieden werden. Hier empfiehlt es sich, rechtzeitig Vorstellungen und Wünsche mit Planungsexperten abzustimmen.

2. Infrarotheizungen – Kosten & Nutzen
2.1 Was kostet eine Infrarotheizung?
- Design (schlicht / aufwändig / Struktur / Materialien / Spiegel)
- Größe (klein & kompakt / groß & breiter Querschnitt)
- Leistung (Wärmeleistung in Watt des Systems)
- Qualität (abhängig vom Anbieter)
- Zusätzliche Ausstattungs-Features
2.2 Was kostet eine Infrarotheizung an Strom?

3. Einsatzgebiete für Infrarotheizungen
3.1 Infrarotheizung im Bad

3.2 Infrarotheizung im Flur

3.3 Infrarotheizung im Wohnzimmer
3.4 Infrarotheizung für Küche
3.5 Infrarotheizung im Schlafzimmer

3.6 Infrarotheizung im Kinderzimmer
3.7 Infrarotheizung auf Terrasse

3.8 Infrarotheizung im Wintergarten
3.9 Infrarotheizung im Gartenhaus
3.10 Infrarotheizung für Werkstatt & Garage
3.11 Infrarotheizung für Wohnwagen & Camping
3.12 Infrarotheizung für Halle und Lager

Die Anwendungsgebiete einer Infrarotheizung sind nahezu unbegrenzt – neben den hier aufgelisteten Standorten gibt es noch eine Reihe weiterer Verwendungszwecke und Einsatzorte für eine Infrarotwellen-Strahlungsheizung. Für weitere Anregungen und mehr helfen wir Ihnen gerne weiter.

4. Infrarotheizungen – Modelle im Überblick
4.1 Infrarot-Spiegelheizung
4.2 Infrarot-Bildheizung
4.3 Infrarot-Keramikheizung
4.4 Infrarot-Glasheizung
4.5 Infrarot-Tafelheizung

5. Installation & Montage einer Infrarotheizung
5.1 Infrarotheizung für Wand-Montage
5.2 Infrarotheizung für Decken-Montage
5.3 Infrarotheizung als Standgerät
6. Technische Eigenschaften der Infrarotheizung
6.1 Infrarotheizung – Richtige Wattzahl und Heizleistung
Außenwände (Anzahl) | Ausgezeichnete Dämmung | Durchschnittliche Dämmung | Schlechte bzw. keine Dämmung |
1 | 30-35 Watt / m2 | 50-60 Watt / m2 | 65-70 Watt / m2 |
2 | 35-40 Watt / m2 | 65-70 Watt / m2 | 75-80 Watt / m2 |
3 | 40-45 Watt / m2 | 75-80 Watt / m2 | 80-85 Watt / m2 |
4 | 45-50 Watt / m2 | 80 - 85 Watt / m2 | 85 - 95 Watt / m2 |
6.2 Der richtige Stromanschluss für Infrarotheizungen
6.3 Effektive Reichweite einer Infrarotheizung
6.4 Infrarotheizung und Abstrahlwinkel
6.5 Aufwärmphase von Infrarotheizungen
6.6 Regelung der Temperatur
6.7 Wirkungsgrad einer Infrarotheizung
6.8 Infrarotheizung vs. Nachtspeicher – Was für die modernen IR-Module spricht
6.9 Lässt sich eine Infrarotheizung am Nachtspeicher Anschluss anschließen?
6.10 Infrarotheizungen in leerem Raum nutzen – ist das möglich?
6.11 Sicherheitshinweise zur Nutzung von Infrarotheizungen
- Strahlung: Die Infrarotwellen-C-Strahlung der Module ist stark sonnenähnlich und für den Körper vollständig ungefährlich. Bei längerer direkter Einstrahlung auf den Kopf kann jedoch ein gewisses Unwohlsein eintreten, das etwa einem Mittagsschlaf in der prallen Sonne ähnelt.
- Hitzeentwicklung: Im Betrieb erreichen Infrarotheizungen eine Oberflächen-Betriebstemperatur von ca. 80-100 °C. Daher sollte nach Möglichkeit ein direkter oder gar längerer Hautkontakt mit dem Paneel selbst vermieden werden. Eine Reinigung sollte nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen.
- Abstand zu Möbeln: Die erhöhte Oberflächenhitze stellt in der Regel auch für nahestehende Objekte kein Risiko oder gar eine Brandgefahr dar. Wird eine Infrarotheizung jedoch zugestellt, können die Infrarotwellen der Heizung nicht mehr ungehindert in den Raum gelangen, wodurch die Effizienz der Module im schlimmsten Fall erheblich sinken kann.

7. Infrarotheizungen mit Zubehör
- Thermostate: Neben fertig integrierten Thermostaten gibt es für Infrarotheizungen Steck-Thermostate analog und mit Funk-Verbindung, sowie zur Integration in Smart Home-Systeme. Mit unabhängig an der Steckdose oder sogar verteilt im Raum positionierten Thermostaten ist sichergestellt, dass die gewünschte Raumtemperatur überall und nicht nur in der Nähe der Infrarotheizung selbst erreicht wird.
- Halterungen: Typischerweise sollten Infrarotheizungen weder zugestellt noch zugehangen werden. Eine kleine Ausnahme stellt an dieser Stelle die Montage einer Handtuchhalterung am Heizkörper dar. Diese ist im Badezimmer besonders praktisch, um Handtücher innerhalb kürzester Zeit zu trocknen – gegebenenfalls aber auf Kosten der Effizienz der Infrarotheizung.
- Beleuchtung: Einige Infrarotwellen-Heizungen sind mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet oder können (nachträglich) mit einer entsprechenden Lichtquelle ausgestattet werden. Das bietet verschiedene Möglichkeiten zur Installation – entweder als beleuchtete Spiegel-Infrarotheizung im Badezimmer oder als Deckenheizung mit Beleuchtung.
- Zeitschaltuhren: Sollen Räumlichkeiten wie etwa Hallen oder Büroräumen nur zu klar definierten Zeiten beheizt werden, eignet sich eine Zeitschaltuhr für Infrarotheizungen ideal für diesen Zweck. Einfacher lassen sich Betrieb und Verbrauch einer Infrarotheizung nicht regulieren – dabei spielt es keine Rolle, ob die IR-Heizung als Haupt- oder Zusatzheizung betrieben wird.
8. Welche Infrarotheizung kaufen? – Faktoren & Qualitätsmerkmale
- Größe der zu beheizenden Fläche
- Watt-Leistung der Infrarotheizung
- Größe des Heizkörpers
- Anzahl der erforderlichen Heizkörper
- Art der Montage (Decke / Wand / freistehend)
- Betriebsdauer (pro Tag / pro Jahr)
- Versorgung (Photovoltaik-Anlage / Niederstrom / Hausanschluss)
- Infrarotheizung als Hauptheizung / Infrarotheizung als Zusatzheizung
- Herstellungsland: Heutzutage können Verbraucher Infrarotheizungen kaufen, die auf der ganzen Welt gefertigt werden. Dennoch hat sich „Made in Germany“ – trotz oder gerade wegen günstiger Konkurrenz aus dem Ausland – als eigenes Qualitätsmerkmal behaupten können. Bei in Deutschland gefertigten Infrarotheizungen können sich Kunden auf eine hohe Verarbeitungs- und Fertigungsqualität, gute Effizienz und die Einhaltung gängiger Standards verlassen.
- Material-Zusammensetzung: Beim Kauf einer entsprechend wertigen Infrarotheizung wird natürlich eine gewisse Lebensdauer und Haltbarkeit vorausgesetzt. Damit diese auch realistisch eingehalten werden kann, sollte der Hersteller konsequent auf hochwertige Materialien bei der Fertigung achten. Kunststoffe oder gar Weichmacher haben bei Qualitäts-Infrarotheizungen keinen Platz.
- Garantie-Leistungen: Ein Garantie-Angebot, das über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinausgeht, lässt auf einen Anbieter schließen, der von seinen Infrarotheizungen überzeugt ist und entsprechend wenig Reklamationen oder nötige Reparaturen fürchtet. Besteht der Heizkörper aus mehreren Verschleiß-Teilen, ist auch das Ausweisen von verschiedenen Garantie-Zeiträumen je nach austauschbarem Einzelteil durchaus gängig.
- Dokumentationen: Ausführliche Angaben über Einsatzmöglichkeiten, Beschränkungen oder eventuelle Restriktionen des Produkts lassen auf einen Anbieter schließen, der sich mit seinen Produkten auskennt. Zu diesen Angaben zählen etwa auch Empfehlungen zu Raumgrößen oder Informationen rund um mögliche Modell-Variationen beim Kauf einer Infrarotheizung.
- Sicherheit & Zertifizierungen: Viele Sicherheitsmerkmale und Kennzeichnungen (GS / CE) gehören bei den meisten Produkten zum absoluten Standard. Die Kennzeichnung ist zudem erforderlich – sollten diese Ziffern auf dem Produkt fehlen oder nicht ausgewiesen sein, sollten Kunden beim Kauf einer Infrarotheizung vorsichtig sein. Zusätzliche Belege über Zertifizierungen (etwa IP44 für den Spritzschutz) schaffen hingegen Vertrauen und unterstützen bei der richtigen Auswahl.
