Dekor Infrarotheizung Wohnzimmer

Infrarotheizung - Alle Infos auf einen Blick

KNEBEL Infrarotheizungen 2023

ausgereift und innovativ 

Profitieren Sie bei unseren ausgereiften Produkten. Seit über 17 Jahren entwickeln und bauen wir Infrarotheizungen. Mit jeder Innovation konnten wir sowohl die Effizienz als auch Produktqualität und Strahlungswirkungsgrad unserer Heizungen steigern.

Erleben Sie unsere Heizungen am besten selbst! 

Für jeden Geschmack und jede Räumlichkeit bietet Knebel passende Infrarotlösung.

Unsere Infrarotheizungen mit Fuß heizen punktgenau da, wo Sie die Wärme gerade benötigen. Die Modelle für Wand- und Deckenmontage erzielen eine angenehme und natürliche Wärme in jedem Raum. Voraussetzung hierfür ist, dass die Heizungen richtig geplant und montiert werden.

Die elektrische Heizung steht in dem Ruf, viel Strom zu verbrauchen. Das trifft auf unsere KNEBEL-Heizungen nicht zu.

 Jetzt unverbindlich beraten lassen

Infrarot-Bildheizungen verleihen jedem Raum eine neue Optik und das auf Wunsch sogar mit Ihren persönlichen Motiven. So sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt.

Unschöne oder störende Heizungen im Bad? Kein Problem. Mit einer KNEBEL Infrarot-Spiegelheizung wird Ihr Bad mollig warm ohne klobige weiße Klötze, die Sie stören. Eine Spiegelheizung ist für Sie von vierfachem Nutzen:

  • sie läuft nicht an und beschlägt nicht
  • sie wird als Heizung überhaupt nicht wahrgenommen
  • sie spart Platz, da ein Spiegel im Bad immer benötigt wird
  • sie heizt Ihren Raum schnell und geräuschlos, wann immer Sie die Wärme brauchen.

PowerSun Reflex

Stilvoll, leicht und vielseitig – mit dem Modell PowerSun Reflex kaufen Sie einen echten Klassiker von KNEBEL. Die PowerSun Reflex ist unsere meistverkaufeste Heizung. In verschiedenen Leistungsstufen von 200 - 1200 Watt erhältlich, lösen wir mit diesem Modell jedes Heizungsproblem.

PowerSun Bildheizung

Sie möchten ein Modell für die Wandmontage kaufen, das dezent und dekorativ zugleich ist? Dann sind unsere Motiv-Heizungen genau das Richtige! Dabei können Sie sich für ein Motiv aus unserer Auswahl entscheiden oder Ihr ganz persönliches Wunschmotiv verwenden. So wird die Heizung praktisch unsichtbar – und ist doch ein tolles Highlight in Ihren Räumen!

PowerSun Carboglas

Wie die Sonne spendet eine Infrarotheizung wohltuende Wärme. Die PowerSun Carboglas punktet außerdem noch mit einem kühlen futuristischen Glasdesign. Die Heizung besteht aus ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheits-Glas), das Milchweiß des Korpuses öffnet optisch den Raum und kann sehr gut als Stilelement in die Raumdekoration integriert werden.

PowerSun Spiegelheizung

Perfekt für das Bad oder Ankleidezimmer ist eine PowerSun Spiegelheizung. Die stilvolle Kombination von Spiegel und IR-Heizung erhalten Sie von KNEBEL in großer Modellauswahl. Das angenehme Raumklima wird Sie begeistern.

Als Spiegelheizung mit LED-Beleuchtung haben Sie alle wichtigen Funktionen in einem eleganten Stilelement vereint.

PowerSun Keramik

Mit einer PowerSun Keramik kaufen Sie eine leistungsstarke Heizung mit schicken Loft-Charakter. Dank der hochwertigen Materialien erhalten Sie mit diesem Modell eine hocheffiziente Heizung.

Durch die Infrarottechnik wird die Solltemperatur sehr schnell erreicht. Die Kombination mit dem Baustoff Keramik sorgt für eine längere Nachwärmphase und Speichereffekt. Unter den sechs verschiedenen Farb- und Designoptiken ist bestimmt auch Ihr Wunschmodell.

PowerSun Hexagon

Sie lieben ausgefallene Designs und innovative Optik? Dann sollten Sie einen Blick auf die PowerSun Hexagon Infrarotheizungen von KNEBEL werfen. Die eleganten sechseckigen, hoch-effizienten Heizkörper können einzeln verwendet oder im Verbund montiert werden. So eröffnen sich aufregende Design-Optionen für Ihre Räume.

PowerSun Basic

Für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis steht unsere PowerSun Basic. Die schlicht gehaltene Heizung zeichnet sich dabei durch effiziente Leistung aus. Das robuste Stahlblech-Gehäuse mit weißer, leicht strukturierter Oberfläche fügt sich dezent in jeden Raum ein. In den drei wichtigsten Watt Leistungen erhältlich wird auch Ihr Raum schnell und kostengünstig beheizt.

PowerSun Standheizung

Um möglichst flexibel zu heizen, sind unsere PowerSun Standheizungen die optimale Wahl. Die Kombination aus KNEBEL-Produkten mit einem stabilen und hochwertigen Standfuß ermöglicht Ihnen, die Wärme zielgerichtet zu nutzen. Ob als Zusatzheizung oder als portables Heizelement für wenig genutzte Räume. Kalt und ungemütlich war gestern - heute ist PowerSun Standheizung.

Steuerung und Zubehör

Um Ihre PowerSun Infrarotheizung optimal nutzen zu können, bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Zubehör. Dazu gehören Thermostate in verschiedenen Ausführungen ebenso wie Fensterkontakte, Smart-Home-Empfänger, Schalter, Sender oder auch Gestelle/Standfüße. 

Profitieren auch Sie von der ausgereiften Technik der KNEBEL-Heizungen. So wie schon tausende zufriedener Kunden vor Ihnen.

Zu unseren Referenzen

Die verschiedenen Wattleistungen

500 Watt

  • dezente Allein- oder Zusatzheizung
  • für Räume bis zu 12 m²
  • mobil flexibel einsetzbar

600 Watt

  • ideale Wohnraumheizung
  • für Räume bis zu 15 m²
  • in drei verschiedenen Abmessungen erhältlich

800 Watt

  • auch für größere Räume einsetzbar
  • als Bereichsheizung unübertroffen
  • geeignet für Räume bis zu 18 m²

1200 Watt

  • sehr gut für große Räume geeignet
  • je nach Dämmung für bis zu 30 m²
  • wie alle PowerSun Reflex Modelle für Wand und Decke geeignet.

Deckenheizung

Heizungen an der Decke? Das hat für sie viele Vorteile. Die Wände und der Raum selbst können ohne Einschränkungen von Ihnen genutzt und gestaltet werden.

Die Heizungen fallen an der Decke kaum auf und stören so nicht im Raum.

Die Deckenmontage sorgt dafür, dass die Heizung ihre Wärme sehr gleichmäßig in den Raum abgibt. Der Boden ist ein idealer Reflektor und gleichzeitig angenehm warm.

Wandheizung

Modelle wie unsere Spiegelheizung oder eine Bildheizung passen sich dekorativ in jeden Raum ein. Dezent und wenig raumgreifend gehören klobige und unschöne Heizkörper der Vergangenheit an.

Gut geplant, spenden unsere Elemente angenehme Zusatzwärme oder heizen auf Wunsch den kompletten Raum. Gerade wenn Sie höhere Räume beheizen möchten, sind Wandheizungen ideal.

Infrarotheizungen?


Der kleine KNEBEL-Ratgeber

Für viele unserer Geschäfts- und Privatkunden sind Infrarotheizungen längst das Maß der Dinge. Egal ob sie Wohnungen, Geschäftsräume und andere Bereiche heizen möchten. KNEBEL-Heizungen sind effizient, modern und umweltschonend.

Infrarotheizungen - ein starkes Heizungssystem:

  • angenehme Wohlfühl-Temperaturen in kürzester Zeit
  • vielseitig einsetzbar
  • schnell montiert und eingerichtet
  • durch die Strahlungswärme sparsam im Betrieb
  • wartungsfrei und langlebig

Erhalten Sie in diesem Ratgeber kompakt zusammengestellt die wichtigsten Infos auf einen Blick. Erfahren Sie schnell das Wichtigste zum Thema Infrarot.

Wenn doch noch Fragen unbeantwortet bleiben - unsere erfahrenen Fachberater helfen Ihnen gerne.

(Kontaktieren Sie uns) <Button? und dann teilen in Anrufen oder Mailen?>

Inhaltsverzeichnis

  1. Infrarotheizungen auf einen Blick
  2. Kosten & Nutzen
  3. Einsatzgebiete für Infrarotheizungen
  4. Infrarotheizungen – Modelle im Überblick
  5. Installation & Montage einer Infrarotheizung
  6. Technische Eigenschaften der Infrarotheizung
  7. Infrarotheizungen mit Zubehör
  8. Welche Infrarotheizung kaufen?
  9. Beratung zum Thema Infrarotheizung

1. Infrarotheizungen auf einen Blick – System und Wirkprinzip

Die Meisten haben zumindest schon einmal von einer Infrarotheizung gehört. Aber wie funktioniert das und wie wirkt sich dies Funktion aus?

Diese Punkte greifen wir in diesem Abschnitt auf.

1.1 Was ist eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung wird häufig auch IR-Heizung oder Wärmewellen-Heizung genannt. Sie wandelt elektrische Energie in Wärmestrahlung in Form von Infrarotwellen um.

Das Prinzip der Infrarotheizung ist dabei am besten mit den Sonnenstrahlen vergleichbar. Wir alle finden es angenehm, uns von der Sonne anstrahlen und erwärmen zu lassen.

Anders als viele Heizsysteme auf dem Markt erwärmt eine Infrarotheizung nicht die Luft im Raum. Vielmehr wirken die emittierten Infrarotwellen direkt auf Körper und Objekte ein. Durch die Umwandlung von Strom in Wärmewellen sind keine weiteren Ressourcen oder Rohstoffe notwendig.

1.2 Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung gibt die elektrische Energie in Form von Infrarot-C-Wellen an die Umgebung ab. Diese Wellen dringen in die Objekte ein, auf die sie treffen, und heizen diese dabei auf. Dabei kann es sich sowohl um Möbel als auch um Personen im Raum handeln.

Diese Objekte / Personen geben dann wiederum die Wärme an den umliegenden Raum ab. So können Räume verschiedenster Größe mit der passenden Infrarotheizung innerhalb kurzer Zeit geheizt werden.

1.3 Infrarotheizungen – Vorteile & Nachteile des Heizsystems

Immer mehr Menschen interessieren sich für Infrarot. Das ist auch kaum verwunderlich – die Vorteile von Infrarotheizungen sind zum Teil sehr bemerkenswert. Die Nachteile beschränken sich dabei vielfach auf ausgewählte Einzelaspekte – verschaffen Sie sich hier einen Überblick:

Vorteile von Infrarotheizungen

  • Hohe Effizienz
    Der zugeführte Strom wird zu annähernd 100 % in Wärme umgewandelt. Die Wärme wird in Form von Infrarotwellen an die Umgebung abgegeben. Dieses Wirkprinzip es entstehen nur geringste Verluste. Da Objekte statt der Luft erwärmt werden, bleibt die Temperatur im Raum auch nach dem Lüften noch bestehen.
  • Platzsparendes System
    KNEBEL Infrarotheizungen sind durch ihre besondere Bauweise extrem schlank und platzsparend. Dadurch sind unsere Geräte sehr wandelbar. Sie lassen sich auf verschiedenste Weise gestalten. Es gibt sie in verschiedenen Größen und last but not least: Die Montage ist kinderleicht.
  • Schnelle Wärmeentwicklung
    Moderne Infrarotheizungen strahlen bereits nach wenigen Minuten eine behagliche Wärme aus. Je nach Baureihe erreichen unsere Module in spätestens 30 Minuten die volle Leistung. Danach arbeiten sie auf einem konstanten Leistungsniveau.
  • Flexible Raumtemperatur
    Mittels Thermostaten kann eine Wunschtemperatur gewählt und gehalten werden. Wird ein programmierbares Thermostat gewählt, lässt sich die Temperatur auch zeitabhängig steuern.
  • Gut für Allergiker
    Infrarotheizungen heizen den Raum und nicht die Luft. Dadurch werden Luft-Verwirbelungen vermieden. Staub und Allergene verunreinigen nicht die Raumluft. Die Luftqualität ist um ein Vielfaches besser als Sie es von Heizungsluft gewohnt sind. Für Menschen mit Erkrankungen der Atemwege und Allergiker ist das eine Wohltat.
  • Viele Modelle & Designs
    Gute Heizleistung und ansprechendes Design ist bei modernen Infrarotheizungen kein Widerspruch. Für jede Raumgröße kann Ihnen Ihr KNEBEL Fachberater einen Heizkörper anbieten. Zudem sind die flachen Module in vielen verschiedenen Varianten verfügbar. Auch die Oberflächen sind in vielen Designs verfügbar. Hierzu zählen z. B. Elemente mit Bild oder als Spiegel für vielfältigste Anwendungen.
  • Flexibel einsetzbar
    Infrarotheizung kaufen und einsetzen – mehr ist wirklich nicht dabei. Überall dort, wo ein Stromanschluss verfügbar ist, kann auch eine Infrarotheizung eingesteckt und genutzt werden. Durch diese ausgesprochen hohe Flexibilität können IR-Heizkörper nahezu in allen Räumen sowie mobil zum Einsatz kommen.
  • Stark gegen Schimmel
    Schimmel bildet sich bevorzugt an feuchten Oberflächen, etwa im Bad. Auch Außenwände können im Innenbereich vermehrt zu Schimmelbildung neigen, oft sind die Ecken betroffen. Eine Infrarotheizung wirkt genau diesem Problem entgegen – die Wand wird aufgewärmt, Feuchtigkeit kann sich deshalb nicht absetzen.
  • Günstige Anschaffung
    Im direkten Vergleich mit einer konventionellen Heizanlage sind Infrarotheizungen recht günstig in der Anschaffung. Die lange Lebensdauer unserer Heizungen und die Wartungsfreiheit sparen Ihnen ebenfalls Geld. Hinzu kommt: Egal ob Zusatzheizung oder vollwertige Raumheizung. Die Montage ist denkbar einfach und kann oft selbst vorgenommen werden.
  • Einfache Installation
    Wer eine Lampe anschließen kann, der kann auch eine Infrarotheizung installieren. Anbringen, einstecken, heizen. Eine 230 V Steckdose ist für die Inbetriebnahme einer Infrarotheizung völlig ausreichend.
  • Wenige Vorgaben
    Um eine konventionelle Heizanlage mit Öl oder Gas zu betreiben, sind vielfältige Vorgaben und gesetzliche Anforderungen zu beachten. Oft sind auch bei Bestandsgebäuden massive bauliche Veränderungen oder Eingriffe in die Bausubstanz notwendig. Dies alles trifft auf Infrarotheizungen nicht zu.
  • Infrarotheizungen und Photovoltaik
    Zusammen mit einer Photovoltaik-Anlage erfüllt das Heizen mit Infrarot auch hohe Öko Standards. Der Großteil des benötigten Stromes wird vor Ort produziert, keine Transportwege, kein Strom aus fossilen Brennstoffen. Kombiniert mit Öko-Strom für Hochverbrauchszeiten schont eine Infrarotheizung Geldbeutel, Klima und Umwelt.

Nachteile von Infrarotheizungen

  • Fehlende Förderungen
    Aktuell werden verschiedene Heizsysteme staatlich bezuschusst. Die Infrarotheizung gehört nicht dazu. Im Gegensatz zu anderen Heizsystemen ist eine Ausstattung mit Infrarotheizungen jedoch viel preiswerter. Der wartungsfreie Betrieb und die Langlebigkeit sorgen ebenfalls dafür, dass sich die Anschaffung schnell bezahlt macht.
  • Höhere Stromkosten
    Wird elektrischer Strom zum Heizen genutzt, steigt logischerweise der Stromverbrauch daheim oder im Büro. Je nach Strompreis kann sich der zu zahlende Betrag stark verändern. Durch die schnelle Reaktionszeit der Infrarotheizung ist jedoch ein auf Ihre Nutzung bezogenes Heizen möglich. Das spart wieder Strom ein.
  • Effizienz abhängig vom Baustandard
    Wie konventionelle Heizkörper stoßen auch Infrarotheizungen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, schlecht gedämmte Räumlichkeiten zu heizen. Je schlechter ein Raum gedämmt ist, desto mehr Heizenergie wird auch bei einer Infrarotheizung benötigt. Deshalb unser Tipp: Schließen Sie "Kältebrücken" und sparen Sie so Heizkosten.
  • Öko-Bilanz von Strom abhängig
    Bei der Nutzung von Infrarotheizungen werden nominell keine fossilen Ressourcen verbraucht. Ihr Stromtarif beinhaltet viel Strom aus fossiler Energie? Dann sinkt die Ökobilanz Ihrer KNEBEL Infrarotheizung trotz nachhaltiger Herstellung erheblich.

Schauen wir uns nun die Vor- und Nachteile an. Es zeigt sich, dass eine qualitativ hochwertige und nachhaltig betriebene Infrarotheizung immer eine Überlegung wert ist.

Um die richtige Heizung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen, empfiehlt sich ein Gespräch mit Ihrem KNEBEL Planungexperten. Er hat die Erfahrung und kennt unsere Produkte. Gemeinsam verwirklichen Sie Ihren Wohntraum.

Knebel Heizkostenrechner

2. Infrarotheizungen – Kosten & Nutzen

Wie praktisch und gut eine Heizung im Alltag wirklich ist, entscheidet sich über die Kostenabrechnung. Daran misst sich, ob sich die Heizung langfristig bewährt. Deshalb nachfolgend ein paar Rechenbeispiele, um Ihnen ein genaueres Bild der Kosten zu geben.

Wir unterscheiden zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten.

2.1 Was kostet eine Infrarotheizung?

Am Anfang steht die Anschaffung der Heizung. Bei den Anschaffungskosten gibt es einige wesentliche Faktoren, die über die Kosten einer Infrarotheizung entscheiden. Dazu zählen folgende Punkte:

  • Design (schlicht / aufwändig / Struktur / Materialien / Spiegel)
  • Größe (klein & kompakt / groß & breiter Querschnitt)
  • Leistung (Wärmeleistung in Watt des Systems)
  • Qualität (abhängig vom Anbieter)
  • Zusätzliche Ausstattungs-Features

Je nach Leistungsvermögen, Größe und Ausstattung ist die Preisspanne bei Infrarotheizungen relativ groß. Qualitativ hochwertige Modelle gibt es zum Kaufpreis zwischen 300 – 900 Euro. Exklusivere Modelle können auch oberhalb von 900 Euro liegen.

Auch zu beachten ist die Frage, ob ein einzelner oder mehrere Räume Räume beheizt werden sollen. Ein komplettes Gebäude ist wieder anders zu betrachten. In diesem Zusammenhang spielt die Dämmung des Gebäudes eine wesentliche Rolle.

Zur Veranschaulichung ein Rechenbeispiel:

Wir gehen von einer Neubauwohnung mit 100 m² Fläche aus. Wir veranschlagen eine Heizlast von 55 Watt / m². Daraus ergibt sich eine Gesamt-Heizlast für die Wohnung von rechnerisch 5500 Watt.

Dieser Bedarf muss nun passend gedeckt werden. Wir entscheiden uns für ca. 11 Modelle mit je 500 Watt Leistung. Für größere / kleinere Räume können entsprechend andere Varianten gewählt werden.

Bei Anschaffungskosten der Infrarotheizungen von ca. 500 Euro pro Modul wären dies rechnerisch 5500 Euro an Aufwendungen für die vollständige Ausstattung der Wohnung. Die Installation der Heizung beschränkt sich auf die Anbringung an Wand oder Decke und die Verlegung der Kabel.

Vergleichen wir die Installation mit der von konventionellen Heizkörpern und z.B. einer Gastherme, dann werden keinerlei Rohre u.ä. gebraucht. Theoretisch kann ein fertiger Neubau ohne großen Aufwand nachträglich mit einer Infrarotheizung ausgestattet werden.

2.2 Was kostet eine Infrarotheizung an Strom?

Natürlich ist es wichtig, die Folgekosten im Blick zu haben. Bei einer Infrarotheizung ist es deshalb interessant zu wissen, welche Stromkosten zu erwarten sind. Um diese Kosten zu bestimmen, ist es auch wichtig, den tatsächlichen Heizbedarf der Räume zu bestimmen.

An dieser Stelle wollen wir vereinfachend die vorherige Rechnung aufgreifen und fortführen:

Bei einem energetisch modernisierten Altbau liegt der Heizbedarf pro Quadratmeter pro Jahr bei ca. 75 Kilowattstunden (75 kWh/(m²/a)). Dieser Wert wird mit der Fläche der Wohnung (100 m²) multipliziert. Daraus ergibt sich ein Gesamt-Energiebedarf von 750 kWh im Jahr (7.500 kWh/a).

Jetzt muss dieser Wert mit dem aktuellen Strompreis des Stromanbieters multipliziert werden. Wir nehmen 0,30 Euro pro Kilowattstunde an.

Das Ergebnis: 7.500 kWh x 0,30 Euro = 2.250,00 Euro.

Damit betragen die gesamten Heizkosten / Stromkosten beim Einsatz von Infrarotheizungen im gesamten Wohnraum in unserer Modellrechnung ca. 2250 Euro pro Jahr, bzw. 187,50 Euro pro Monat.

Wichtig: Je nach der Höhe der Kohle-, Öl- oder Gaspreise, können die Stromkosten für eine Infrarotheizung höher ausfallen. Vor allen Dingen, wenn keine Photovoltaik-Anlage betrieben wird.

Eine Infrarotheizung lässt sich jedoch viel günstiger installieren als eine Zentralheizung. Auch fallen Folgekosten für Wartung und Instandsetzung weg. Dadurch amortisiert sich die Anschaffung einer Infrarotheizung oft schon nach wenigen Jahren.

Wenn Sie die voraussichtlichen Heizkosten für einzelne oder alle Räume Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnung berechnen möchten, können Sie hierfür gerne auch unseren eigenen Infrarot-Rechner verwenden.

Gerne machen wir Ihnen ein auf Ihren Berechnungen basierendes Angebot. Fragen Sie unsere Fachberater!

Eigenheim

3. Einsatzgebiete für Infrarotheizungen

Die Handhabung einer Infrarotheizung – ob daheim oder im Berufsalltag – ist denkbar einfach. Ein Stromanschluss z.B. eine Steckdose und die Heizung kann montiert werden. Aus diesem Grund werden IR-Module heute bereits in unterschiedlichsten Umgebungen sowohl im Innen- als auch Außenbereich eingesetzt. Wo sich eine Infrarotheizung sinnvoll einsetzen lässt, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

3.1 Infrarotheizung im Bad

Nach einer entspannenden heißen Dusche in ein kaltes Bad? Unvorstellbar!

Eine optimal montierte Infrarotheizung im Bad kann das verhindern. Sie vermittelt mit ihrer Infrarotstrahlung ein wohlig warmes Gefühl, das direkt unter die Haut geht.

Es gibt viele verschiedene Designs. Von dezent ins Bad einfügend, bis optisches Highlight ist alles möglich. Die richtige Ausrichtung der IR-Module sorgt dafür, dass die Heizung jeden gewünschten Bereich erreicht. Bei Bedarf lassen sich so auch die Fliesen am Boden angenehm aufwärmen.

Der Klassiker im Bad ist immer noch die Spiegelheizung. Ein angenehmer Nebeneffekt der Spiegelheizung ist, dass der Spiegel nicht anläuft oder beschlägt.

Achten Sie bei Ihrer Infrarotheizung im Bad auf einen gewissen Mindestabstand zur Dusche und anderen Quellen von Spritzwasser. Entsprechende Infrarotheizungen fürs Bad sollten mindestens über eine IP44-Zertifizierung gegen Spritzwasser verfügen.

Passende Produkte:

Carboglas Infrarotheizung Bad

3.2 Infrarotheizung im Flur

Eine Infrarotheizung im Flur ist eine elegante und platzsparende Option, um die Winterkälte draußen zu lassen. Richtig positioniert empfängt Sie die Wärme direkt beim Eintritt in die Wohnung. Auch hier finden oft Spiegelheizungen ein Anwendungsgebiet. Eine Bildheizung ist ebenfalls eine tolle Möglichkeit, um die Heizung optisch zu verstecken.

Werden direkt im Hausflur Mäntel aufgehängt oder Schuhe abgestellt, dann machen sich Infrarotheizungen hier umso mehr bezahlt. Die Infrarotwellen-Strahlung dringt in das Material von Schuhen, Stiefeln und Jacken ein und wärmt diese angenehm auf. So wird auch die Trocknung von Kleidungsstücken, etwa nach starkem Regen oder Schneefall, beschleunigt.

Passende Produkte:

Keramikheizung im Wohnzimmer

3.3 Infrarotheizung im Wohnzimmer

Nach einem ereignisreichen Tag auf der kuscheligen Couch ausruhen und wohlfühlen.

Mit einer Infrarotheizung ist das kein Problem. Durch die Wirkweise wird der gewünschte Bereich schnell und ohne lange Vorlaufzeit kuschelig warm. Der angenehmen Entspannung steht so nichts mehr im Wege.

Gerade ein Wohnzimmer, das oft eine Vielzahl von Möbeln enthält, eignet sich wunderbar für den Einsatz einer Infrarotheizung. Die Möbel nehmen die Infrarotstrahlung perfekt an. So verstärkt sich die Abstrahlung der Wärme und die Temperatur wird durch den gesamten Raum getragen. Eine stilvolle Infrarot Bildheizung kann zudem als zusätzliches Dekoelement im Wohnzimmer dienen.

Zu den passenden Produkten

3.4 Infrarotheizung für Küche

Geht es nicht gerade ums Kochen, verbringen Bewohner zumeist nur wenig Zeit in der Küche. Oft werden dort auch Lebensmittel aufbewahrt. Ein Grund mehr, nicht übermäßig zu heizen. Aber wer möchte bei seinen Vorbereitungen oder beim Gemüse schneiden frieren?

Eine Infrarotheizung ist dann die ideale Lösung. Eine Tafel, ein Spiegel, ein Bild oder eine Keramikheizung kann wunderbar in den Raum integriert werden.

Anders sieht es bei Wohnküchen aus. Oft sind sie der Mittelpunkt des Hauses. Alles spielt sich in der Küche am Esstisch ab. Der Schwatz am Nachmittag, der schnelle Kaffee am Morgen und das gemütliche ausgiebige Abendessen mit Freunden.

Auch hier ist eine Infrarotheizung eine gute Wahl. Die kurze Aufheizzeit der KNEBEL elektrische Heizung bietet ein Höchstmaß an Flexibilität. Die angenehme Strahlungswärme schafft ein Wohlfühlklima für den wichtigsten Raum des Hauses. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Wandelbarkeit der Heizelemente.

Bildheizung, Spiegel oder Tafel zum Beschriften, alles ist problemlos realisierbar.

Zu den passenden Produkten

3.5 Infrarotheizung im Schlafzimmer

Abends angenehm kühl einschlafen und morgens im wohlig warmen Zimmer aufstehen. Eine Infrarotheizung im Schlafzimmer macht genau das möglich. Dabei ist neben der Installation an der Wand gerade die Deckenmontage besonders beliebt. So können das Bett und je nach Ausrichtung auch der Fußboden auf eine komfortable Temperatur gebracht werden.

Die Leistung der Infrarotheizung kann über Thermostate sehr präzise gesteuert werden. Kurzes Anheizen am Abend, kühle Nacht und mollig warm beim Aufstehen ist problemlos möglich.

Lediglich auf eine Installation über dem Kopfteil sollte man verzichten. Häufig wird die Strahlung einer Infrarotheizung im Schlafzimmer direkt oberhalb der Kopfpartie nach längerer Einstrahlung als unangenehm empfunden.

Zu den passenden Produkten

Infrarotheizung Hexagon im Schlafzimmer

3.6 Infrarotheizung im Kinderzimmer

Ein sauberes Raumklima, angenehme Temperaturen und ein völlig geräuschloser Betrieb machen Infrarotheizungen im Kinderzimmer zur geradezu idealen Wärmequelle.

Die Strahlung der Module ähnelt der Sonnenstrahlung und fühlt sich dabei ausgesprochen wohltuend auf der Haut an. Kalte Luft im Zimmer war gestern. Durch die Speicherung der Infrarotstrahlen im Zimmer kühlt es beim Lüften nur wenig aus. So haben es die Kleinen immer warm.

Wir empfehlen im Kinderzimmer immer eine Deckenmontage. So vermeiden Sie Hautverletzungen aufgrund des Kontaktes mit den heißen Oberflächen. Gerade kleine Kinder, die sich vielleicht an den Geräten hochziehen wollen, sind so geschützt.

Aber auch mit einer Montage in der oberen Wandhälfte, halten Sie das Risiko von Verletzungen gering.

Zu den passenden Produkten

3.7 Infrarotheizung auf Terrasse

Behagliche Wärme auch spätabends auf der Terrasse? Ein Fall für Infrarotstrahler. Es gibt Sie wahlweise als Modelle für Wand oder Decke oder als freistehende Strahler mit Fuß.

Bei jeder Temperatur und sogar bei konstantem Wind spenden sie Wärme, die direkt in Terrassenmöbel und Körper eindringt. Damit bleibt es in der Übergangszeit oder sogar im Winter auf der Terrasse angenehm warm.

Dank der Infrarotwellen-Technologie arbeiten die Heizstrahler besonders effizient – nur wenig Wärme geht an die Umgebung verloren. Auch im Außenbereich gilt: Objekte werden erwärmt und nicht die Luft. So kann der Infrarotstrahler auch an kalten, stürmischen Tagen seine Wirkung voll entfalten. Dabei ist die korrekte Ausrichtung der Strahler auf der Terrasse das A und O.

Zu den Produkten für den Außenbereich

Infrarotstrahler außen

3.8 Infrarotheizung im Wintergarten

Ein Wintergarten ist oft Aufbewahrungsort für empfindliche Kübelpflanzen, wenn es draußen kalt wird. Aber auch um die Aufenthaltsdauer im Winter zu verlängern, bietet sich eine Infrarotheizung im Wintergarten an. So bringt Ihnen die IR-Heizung mehrfachen Nutzen.

Die Pflanzen sind geschützt und kommen gut temperiert durch den Winter. Die Bewohner können den Wintergarten auch in den späteren Abendstunden nutzen und Frostschäden werden vermieden.

Nach Aktivierung bietet die Infrarotheizung schnell "Sonnenwärme", ohne stickige Luft zu verursachen – das ist besonders vorteilhaft für´s Raumklima. Je nach baulicher Ausgangslage kann die Infrarotheizung im Wintergarten auch mit einer Solarzelle betrieben werden.

Passende Produkte:

3.9 Infrarotheizung im Gartenhaus

Ob für gemütliche Abende im Garten oder regelmäßige Feiern mit Freunden – ein Gartenhaus lässt sich vielseitig nutzen. Voraussetzung ist jedoch, dass die Gäste nicht frieren. Mit einer Infrarotheizung im Gartenhaus ist bei jeder Gelegenheit immer wohlige Wärme garantiert. Der Aufwand hierfür ist verschwindend gering.

Besonders praktisch: Für den Einbau einer Infrarotheizung sind keine Genehmigungen oder besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Zudem kann die Infrarot-Wärmestrahlung die Bildung von Schimmel im Gartenhaus effektiv mindern. Wichtig ist, die richtige Größe und Leistungskraft passend zum Gartenhaus anzuschaffen. Wer Heizkosten sparen möchte, kann den Betrieb solcher Infrarotheizungen direkt zusammen mit der Einrichtung einer Solar-Anlage planen.

Passende Produkte:

3.10 Infrarotheizung für Werkstatt & Garage

Private Werkräume oder Garagen sind oft Hobbyräume. Dementsprechend nachrangig ist in der Regel auch die Beheizung dieser Räume. Meist liegen noch nicht einmal die notwendigen Rohre. Sollten diese Räume jedoch intensiver genutzt werden, ist gerade an kalten Tagen auch eine Beheizung sinnvoll.

Die Installation zusätzlicher Heizkörper samt Rohrlegung ist dabei jedoch oft unwirtschaftlich. Praktischer ist die Nutzung einer Infrarotheizung in Werkstatt und Garage, die je nach Bedarf eingeschaltet werden kann.

Damit bleibt der Stromverbrauch übersichtlich. Sie heizen effizient und auch bei längeren Aufenthalten ist eine angenehme Raumtemperatur sichergestellt.

Passende Produkte:

3.11 Infrarotheizung für Wohnwagen & Camping

Den Wohnwagen oder Camper ohne stickige, gasbeheizte Luft warm und gemütlich haben. Ein erfüllbarer Wunsch mit Infrarot. Werden Wohnwagen und Wohnmobile mit einer Infrarotheizung ausgestattet, werden Sie nie von kalten Temperaturen am Morgen überrascht. Mit einem passenden Standgerät für den Außenbereich können Sie außerdem noch an kühlen Abenden draußen im Vorzelt verweilen.

Eine sinnvolle Ergänzung ist hier eine faltbare Solaranlage oder auch fest verbaute Module auf dem Dach. So erzeugen Sie Ihren eigenen Strom und sind unabhängig.

Achten Sie auf die Einhaltung der Abstände z.B. zu Wasserquellen. Eine entsprechende Zertifizierung gibt Ihnen zusätzliche Sicherheit. Das gilt für Innen und für Außen.

Passende Produkte:

3.12 Infrarotheizung für Halle und Lager

Bei Arbeiten in größeren Industriehallen oder Lagern kann es gerade in der kalten Jahreszeit schnell unangenehm kühl werden. Mit Infrarot-Hallenheizungen kann das vermieden werden. Selbst sehr große Hallen mit hohen Decken können mit Infrarotstrahlern kosteneffizient und punktgenau beheizt werden.

Da die Infrarotheizungen die Körper im Raum erwärmen, sind volle Hallen und Lager der ideale Einsatzort. Mitarbeiter profitieren von der angenehm gleichmäßigen Wärmeverteilung ohne drückend warme Luft oder zugige Ecken.

Zu den passenden Produkten

Infrarotstrahler Innenbereich

Wie Sie sehen, gibt es nahezu keinen Lebens- oder Arbeitsbereich, der nicht mit Infrarot behaglich gestaltet werden kann. Neben den aufgelisteten Einsatzorte gibt es noch viele mehr. Auch für Ihr Kälteproblem haben wir bestimmt die passende Lösung. Rufen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Dekor Infrarotheizung Wohnzimmer

4. Infrarotheizungen – Modelle im Überblick

Es gibt nicht nur für jeden Einsatzort die richtige Lösung, sondern auch für jeden Geschmack das passende Design. Ob aus Glas mit Leinwand, einfarbig oder bunt, als Spiegel oder Keramik-Auflage. Die KNEBEL- Produktpalette ist sehr vielfältig. Im folgenden Abschnitt geben wir Ihnen eine Übersicht.

4.1 Infrarot-Spiegelheizung

Eine Spiegel-Infrarotheizung kombiniert die besten Eigenschaften aus wohliger Wärme und dekorativem Design. Gerade in kleinen Wohnungen und Räumen ist diese Doppelfunktion, Spiegel und Heizung sehr hilfreich. Schön und stilvoll wirkt es obendrein.

Eine Spiegelheizung beschlägt nicht und bietet so immer freie Sicht. Die Vielzahl an Ausführungen, mit und ohne Rahmen, mit und ohne Licht, lassen quasi keinen Wunsch offen. In Feuchträumen ist dabei auf eine passende Zertifizierung mindestens gegen Spritzwasser (IP44) zu achten.

4.2 Infrarot-Bildheizung

Die Bildheizung ist ein wahres Multitalent. Klassisch als Leinenbildheizung mit oder ohne Rahmen ist sie je nach Motiv von einem Gemälde nicht zu unterscheiden. Als Glasbild auch optisch ein Highlight in jedem Raum oder Entreé.

Schon mal über die Deckenmontage einer Bildheizung nachgedacht? Besonders kreative Motive machen es möglich. Hersteller aus dem Premiumsegment bringen auch Ihr Wunschmotiv aus Ihrem privaten Fotoalbum auf Ihre Heizung auf.

Durch die Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedensten Rahmen wird die Modellvielfalt noch einmal erweitert.

4.3 Infrarot-Keramikheizung

Bei einer Infrarotheizung mit Keramik-Oberfläche steht nicht nur die edle Optik des Materials im Vordergrund. Keramik zeichnet sich auch dadurch aus, dass es Wärme sehr gut an die Umgebung abgeben kann und speichert. Dadurch verlängert sich die Aufwärmphase leicht, während die Infrarotheizung auch nach dem Abschalten noch gespeicherte Strahlungswärme emittiert.

Besonders gut funktioniert dieses Prinzip, wenn die Keramik einen hohen Schamottanteil beinhaltet. Das Ergebnis ist ein gestalterisch schlicht-modernes und extrem effizientes Heizelement. Bei KNEBEL können Sie unter sechs attraktiven Farbvarianten wählen.

4.4 Infrarot-Glasheizung

Die Infrarotheizung mit Glas-Front stellt im Alltag einen starken Mix aus dezentem Design und Funktion dar.

Es gibt zwei Möglichkeiten.

Die, der einfarbig gestalteten Glasheizung. Bei KNEBEL erhalten Sie diese Heizung auch noch mit Lichtoption. Damit ist der Platz an der Decke doppelt genutzt. Die kühle Eleganz der Heizung wird durch diese Kombination noch einmal unterstrichen.

Die zweite Option ist eine zeitlos schöne Glas Bildheizung. Das Motiv ist durch die Glasscheibe geschützt. Die Heizung ist auch für Feuchträume exzellent geeignet und eine Reinigung ist im Bedarfsfalle denkbar einfach.

Die Gebrauchssicherheit ist durch die Verwendung von ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheits-Glas) auf jeden Fall gegeben. Dieses Glas kombiniert enorme Bruchfestigkeit mit schmalem, schlichtem Aufbau. Somit lassen sich die Infrarotwellen-Heizungen auch in diverse Einrichtungsstile einbinden.

4.5 Infrarot-Tafelheizung

Eine spannende Heiz-Variante stellen Infrarotheizungen als Tafel dar. Diese Heizung sieht nicht nur aus wie eine Schultafel, sie kann auch so genutzt werden. Diese Heizung ist ein kreatives Multitalent. Sie können Bilder aufmalen, Notizen hinterlassen oder einfach Ihre To-Do-Liste notieren.

Bei Nutzung im Unternehmen als Element ähnlich einem Flip-Chart im Besprechungsraum oder einfach als Infotafel im Gastraum. Viele Nutzungen in vielen Bereichen sind möglich. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass das Modul während der Heizphase sehr warm wird. Deshalb ist beim Schreiben auf der Tafel eine gewisse Vorsicht angezeigt.

Knebel darum wir

5. Installation & Montage einer Infrarotheizung

Die Grundvoraussetzung für den sicheren und dauerhaft fehlerfreien Betrieb von Infrarotheizungen ist eine korrekte Installation des Geräts. Je nach Zuschnitt der Wohnung und den Verhältnissen vor Ort können sich dabei unterschiedliche Varianten der Montage anbieten. Informieren Sie sich im nachfolgenden Artikelteil über die verschiedenen Möglichkeiten.

Wichtig: Prüfen Sie – gerade bei einer Selbstmontage – vor der Installation stets die Vollständigkeit und Festigkeit der mitgelieferten Materialien. So können Sie Schwierigkeiten während oder nach der Installation zuverlässig vermeiden.

5.1 Infrarotheizung für Wand-Montage

Eine Infrarotheizung an der Wand liefert Wärme auf Augenhöhe. Die Wärmestrahlung kann sich von der Wand aus gleichmäßig im Raum verteilen. Die angestrahlten Decken, Möbel und Wände geben die Wärme in den Raum zurück. In kleinen Räumen kann so eine gleichmäßige Erwärmung erreicht werden.

Gleichzeitig können Sie eine zu Ihrem Einrichtungsstil passende Heizung kaufen. So fügt sich Ihre Heizung in den Raum störungsfrei ein. Im Gegenteil. Als Spiegel, Bild oder farblich passendem Keramik-Element ist die Heizung ein Hingucker.

5.2 Infrarotheizung für Decken-Montage

Möchten Sie keine Wandmontage, sei es aus Platzgründen oder anderen Gründen, bietet sich die Deckenmontage an. Die speziell hierfür gefertigten Elemente sind oft sehr schlicht und fallen durch die geringe Aufbauhöhe kaum auf. Der Strahlungskegel wird nicht durch Gegenstände gestört und kann sich optimal im Raum verteilen.

Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass die Heizung oft auch parallel als Lichtquelle genutzt werden kann. Da eine Deckenheizung den Fußboden direkt anstrahlt, erwärmt dieser sich zuerst. Es wirkt je nach Bodenbelag beinahe so, als sei eine Fußbodenheizung installiert. Gerade für Kinderzimmer ein schöner Zusatznutzen.

5.3 Infrarotheizung als Standgerät

Eine Sonderform ist die Infrarot-Standheizung. Fest und stabil auf einem Standfuß montiert, kann die Heizung freistehend überall eingesetzt werden. Die Heizung kann im Idealfall problemlos von einem Raum in den anderen transportiert werden. So können auch Bereiche und Räume, die nicht dauerhaft genutzt werden, schnell und effizient geheizt werden.

Ein sicherer Stand ist natürlich die Voraussetzung für eine störungsfreie Nutzung. Auch muss man bedenken, dass in großen Räumen ggf. nur eine punktuelle Erwärmung gegeben ist. Bei der Nutzung im Außenbereich sind die Schutzklassen zu beachten, damit die Geräte keinen Schaden nehmen.

6. Technische Eigenschaften der Infrarotheizung

Bei einer Infrarotheizung gibt es bei der Anwendung und beim Kauf einiges zu beachten. Das ist bei anderen technischen Geräten genauso. Wenn Sie also eine Infrarotheizung kaufen, gibt es in dem Zusammenhang einige Punkte zu berücksichtigen. Wir zeigen Ihnen auf, was Sie rund um Kauf und Einsatz beachten sollten.

6.1 Infrarotheizung – Richtige Wattzahl und Heizleistung

Achten Sie bei der Raumbeheizung auf die korrekte und regelgerechte Ausstattung. Wattzahl und Heizleistung müssen stimmen. Sonst wird der Raum nicht ausreichend warm oder der Stromverbrauch steigt, mehr als er es sollte. Lassen Sie sich deshalb von einem versierten Fachberater helfen.

Raum ist nicht gleich Raum und Gebäude ist nicht gleich Gebäude. Die Beschaffenheit, die Dämmung, die Raumhöhe und Größe und Grundfläche spielen dabei eine entscheidende Rolle. Zur ersten Orientierung folgende Richtwerte bei Räumen mit:

  • 1 Außenwand: bei sehr guter Dämmung etwa 30 - 35 Watt pro m², bei mittlerer Dämmung ca. 50 - 60 Watt pro m² und bei schlechten Dämmwerten etwa 70 Watt pro m².
  • 2 Außenwände: bei ausgezeichneter Dämmung ca. 35 - 40 Watt pro m², bei mittlerer Dämmung ca. 65 Watt pro m² und bei schlechter Dämmung 75 - 80 Watt pro m².
  • 3 Außenwände: sehr gute Dämmung, etwa 40 Watt pro m². Bei mittlerer Dämmwert brauchen Sie ca. 70 - 75 Watt pro m² und bei schlechter Dämmung etwa 85 Watt pro m².
  • 4 Außenwände: Bei sehr guter Dämmung brauchen Sie ca. 45 - 50 Watt pro m². Bei mittlerer Dämmung etwa 80 Watt pro m². Bei sehr schlechten Dämmwerten - ca. 85 Watt pro m² oder mehr.

Je nach Raumgröße oder Nutzung kann dieser Wert natürlich auch mit mehreren Elementen erreicht werden.

Beispiel: Sie haben einen Raum mit einer Außenwand und einer guten mittleren Dämmung. Der Raum ist 24 m² groß. Sie können nun eine Platte mit 1.200 Watt Leistung installieren. Es ist aber auch möglich, diese Leistung auf zwei Elemente mit je 600 Watt zu verteilen.

Lassen Sie sich von einem erfahrenen Spezialisten beraten. Er kann Ihnen beim Kauf Ihrer Heizung helfen, die richtige Wahl zu treffen.

6.2 Der richtige Stromanschluss für Infrarotheizungen

Eine Infrarotheizung ist im Wesentlichen mit einem konventionellen Elektrogerät im Haushalt vergleichbar – zumindest in Hinblick auf den Anschluss. Die in Deutschland gängige Steckdose mit 230 Volt Wechselstrom ist für den Betrieb einer Infrarotheizung ideal geeignet. Die im Haus normalerweise verbauten 16 Ampere-Sicherungen (3680 Watt) sind ebenfalls völlig ausreichend. Lediglich wenn mehrere leistungsstarke Heizungen über eine Sicherung angeschlossen werden sollen: Fragen Sie Ihren Elektriker.

Die Installation einer Infrarotheizung ist denkbar einfach: Mit Schrauben an der Wand oder Decke fest anbringen. Stecker in die Steckdose und fertig. Wenn keine Steckdose in erreichbarer Nähe ist, dann verlängern Sie einfach mit einem entsprechenden Verlängerungs-Kabel.

Wenn Sie in einem Neubau oder bei einer Renovierung eine Infrarotheizung planen, dann ist das natürlich ideal. So können Sie schon im Vorfeld die Kabel unterputz verlegen und haben von Beginn an eine saubere Lösung. Der Aufwand entspricht etwa der Montage einer Deckenlampe.

Sie sehen, Infrarotheizungen zu installieren ist einfach und maximal flexibel.

6.3 Effektive Reichweite einer Infrarotheizung

Die Reichweite einer Infrarotheizung ist physikalisch bedingt. Sie ist entscheidet mit darübr, wo im Raum die Heizung montiert wird.

Handelstypisch ist eine Reichweite von ca. 3-5 Metern je nach Modul, wobei auch hier die genauen Werte in der Praxis abweichen können. Orientierung hierzu bietet in der Regel das jeweilige Datenblatt.

Beim Beheizen von größeren Räumen sollten Sie sich immer fachlich beraten lassen. Es gibt dann immer viel zu beachten und man kann damit auch viel falsch machen. Ein erfahrener Fachberater wird sich die Zeit nehmen und mit Ihnen zusammen den Raum planen. Das Ergebnis ist ein ideal warmer Raum, der Ihren Wünschen entspricht.

Auch ist es nicht ungewöhnlich, wenn in einem Raum aus verschiedenen Gründen mehrere Paneele zum Einsatz kommen. Es ist sogar empfehlenswert. Das kann mit der Raumgröße, der Nutzung oder auch dem Schnitt des Raumes zusammenhängen. Lassen Sie sich bei einer solchen Planung ebenfalls von einem erfahrenen Fachberater unterstützen.

6.4 Infrarotheizung und Abstrahlwinkel

Wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen möchten, ist dabei unbedingt auch auf den Abstrahlwinkel der Infrarotheizung zu achten. Der Abstrahlwinkel entscheidet maßgeblich darüber, wo genau die Heizung ideal platziert wird.

Je schmaler der Abstrahlwinkel, desto fokussierter strahlt die Heizung ihre Infrarotwellen geradlinig in den Raum ab. Dies bietet sich etwa für eher schmale Flure oder längliche Raum-Zuschnitte an. Je breiter der Abstrahlwinkel, desto mehr fächert die Wärmewellen-Heizung ihre Energie in den Raum aus. Eine solche Variante eignet sich etwa für große und gut möblierte Wohnzimmer.

6.5 Aufwärmphase von Infrarotheizungen

Wie schnell wird eine Infrarotheizung warm?

Das hängt natürlich stark von dem von Ihnen gewählten Modell ab. Im Schnitt braucht eine Infrarotheizung ca. 5 - 15 Minuten, bis Sie eine erste Strahlung spüren. Die volle Leistung wird, ebenfalls modellabhängig, ab ca. zehn bis zwanzig Minuten erbracht.

Eine Heizung mit Keramik-Auflage braucht etwas länger, während ein Modell aus Aluminium extrem schnell Wärme abgibt.

6.6 Regelung der Temperatur

Damit im Raum stets eine angenehme Temperatur herrscht, kommen Thermostate zum Einsatz. Diese regeln die Leistung der Infrarotheizung und schalten das Gerät automatisch ab, sobald die gewählte Wunschtemperatur erreicht ist. So können Heizleistung und Verbrauch von Infrarotheizungen über Thermostate sehr gezielt gesteuert werden. Auch die intelligente Steuerung der Infrarotheizung über Smart Home App ist möglich.

Hier gibt es sowohl fest in der Infrarotheizung verbaute Temperatur-Fühler und Thermostate sowie separate Modelle zur Verknüpfung. Das Angebot reicht von einfachen Steckdosen-Thermostaten bis zu komplexen Smart-Home-Lösungen.

Da jeder Raum seine eigene Regelung benötigt, ist auch eine Kombination aus verschiedenen Systemen denkbar. Egal, ob Sie einfach An / Aus bevorzugen oder den heimischen Ablauf programmgesteuert über App gestalten möchten. Auch für Ihre Anwendung gibt es das passende Thermostat.

6.7 Wirkungsgrad einer Infrarotheizung

Eine Infrarotheizung ist eine elektrische Strom-Direktheizung. Hinten Strom rein, vorne Wärme raus, das ist die Infrarotheizung. Einfach gesagt.

Die Infrarotheizung hat aufgrund der Tatsache, dass keine Medienwechsel erfolgen, so gut wie keine Verluste. Der Strom aus der Steckdose wird in der Heizung zu 100 % in Wärme umgewandelt. Auf der Rückseite haben die Heizungen eine Dämmung, damit dort keine Energie verloren geht. So werden die IR-Wellen nur über die Vorderseite in den Raum abgegeben.

6.8 Infrarotheizung vs. Nachtspeicher – Was für die modernen IR-Module spricht

Die Grundidee der Nachtspeicherheizung war simpel – nachts günstigen Strom aus Sonder-Tarifen beziehen und anschließend daraus Wärme produzieren. Heute ist das Prinzip Nachtspeicher jedoch überaltert, ineffizient, klobig und teuer.

Ein weiterer Nachteil ist der oft laute Ventilator, der die erwärmte Luft in den Raum wirbeln soll. Dadurch wird nicht nur Luft verteilt, sondern auch Allergene und Staub. Diese Funktion ist für das Raumklima nicht gerade zuträglich.

Schon beim optischen Vergleich punktet die Infrarotheizung mit schlanker, ansprechender Optik. Die Effizienz einer Infrarotheizung ist ebenfalls höher. Unsere Kunden berichten von Einsparungen bis zu 50 % und mehr, je nach Heizverhalten. Infrarotheizungen sind zudem wartungsarm und über die Smart-Home-Steuerung kinderleicht zu bedienen.

Insgesamt ist die Infrarotheizung eine sehr minimal invasive Alternative zur Nachtspeicherheizung.

6.9 Lässt sich eine Infrarotheizung am Nachtspeicher Anschluss anschließen?

Grundsätzlich ist es möglich, eine Infrarotheizung zu kaufen und diese über einen Nachtspeicher Anschluss zu betreiben. Günstige Stromtarife, können jedoch nur genutzt werden, sofern der Verbrauch der Infrarotheizungen über einen separaten Stromzähler erfasst wird. Ist im Haushalt noch eine alte Nachtspeicherheizung vorhanden, kann das bestehende System ganz einfach auf Infrarotheizungen abgeändert werden.

6.10 Infrarotheizungen im leeren Raum nutzen – ist das möglich?

Natürlich kann auch ein komplett leerer Raum mit Infrarotheizungen beheizt werden. Aufgrund des speziellen Heizprinzips gibt es jedoch einiges zu beachten. Grundsätzlich erhöht jeder im Raum befindliche Gegenstand die Heizwirkung einer Infrarotheizung. Wird aber eine Deckenmontage in Betracht gezogen, ist auch ein leerer Raum gut zu temperieren.

6.11 Sicherheits-Hinweise zur Nutzung von Infrarotheizungen

Achten Sie beim Kauf einer Infrarotheizung nicht nur auf die technischen Eigenschaften. Auch rund um das Thema Sicherheit gibt es einiges zu beachten.

  • Strahlung: Die Infrarotwellen-C-Strahlung der Module ist stark sonnenähnlich und für den Körper vollständig ungefährlich. Empfindliche Menschen können auf eine starke direkte Einstrahlung auf den Kopf mit Kopfschmerzen reagieren. Achten Sie deshalb immer auf einen ausreichenden Abstand.
  • Hitzeentwicklung: Im Betrieb können Infrarotheizungen eine Oberflächen-Temperatur von mehr als 100 °C erreichen. Daher sollte nach Möglichkeit ein direkter oder gar längerer Hautkontakt mit dem Paneel selbst vermieden werden. Eine Reinigung sollte nur im ausgeschalteten Zustand erfolgen.
  • Abstand zu Möbeln: Auch nahestehende Möbel erleiden keinen Schaden, wenn eine Infrarotheizung betrieben wird. Wird jedoch ein Möbel direkt vor die Heizung gestellt, so sinkt die Effektivität rapide. Im schlimmsten Fall wird der Raum nicht warm.
Heizen Smart Home

7. Zubehör zur Heizung

KNEBEL Heizungen erhalten Sie nicht ohne Grund ohne angebautes Zubehör. Jeder Kunde hat seinen Anspruch an seine Infrarotheizung. Genauso unterschiedlich wie die Ansprüche sind, ist auch das lieferbare Zubehör. Welches Zubehör für Sie sinnvoll ist, entscheiden Sie alleine.

Dazu gehören die folgenden Teile:

  • Thermostate: Manche Hersteller integrieren Thermostat in Ihre Heizungen. Das machen wir von KNEBEL nicht. Damit sind sie in höchstem Maße flexibel, was die Steuerung betrifft. Vom einfachen Steckdosen-Thermostat über Thermostate mit Funk bis zur Integration in Smart Home-Systeme.

Alles ist möglich!

  • Halterungen: Typischerweise sollten IR-Heizungen weder zugestellt noch zugehängt werden. Eine kleine Ausnahme stellt an dieser Stelle die Montage einer Handtuchhalterung am Heizkörper dar. Handtuchhalter gehen allerdings auf Kosten der Effizienz, weshalb wir dieses Zubehör nicht empfehlen.
  • Beleuchtung: Einige Modelle sind mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet oder können (nachträglich) mit einer entsprechenden Lichtquelle ausgestattet werden. Das bietet verschiedene Möglichkeiten zur Installation – entweder als beleuchtete Spiegel-Infrarotheizung im Badezimmer oder als Deckenheizung mit Beleuchtung.
  • Zeitschaltuhren: Soll ein Raum immer zur gleichen Zeit warm sein, kann auch eine Zeitschaltuhr den Einsatz steuern. Einfacher lassen sich Betrieb und Verbrauch einer Infrarotheizung nicht regulieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob die IR-Heizung als Haupt- oder Zusatzheizung betrieben wird.

8. Welche Infrarotheizung kaufen? – Faktoren & Qualitäts-Merkmale

Welche Infrarotheizung für Ihre Bedürfnisse die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab. Es gibt einfach zu viele Einsatzmöglichkeiten, Modelle und Designs, um pauschal zu urteilen. Die Faktoren, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten sind:

  • Größe der zu beheizenden Fläche
  • Watt-Leistung der Infrarotheizung
  • Größe des Heizkörpers
  • Anzahl der erforderlichen Heizkörper
  • Art der Montage (Decke / Wand / freistehend)
  • Betriebsdauer (pro Tag / pro Jahr)
  • Versorgung (Photovoltaik-Anlage / Hausanschluss)
  • Infrarotheizung als Hauptheizung / Infrarotheizung als Zusatzheizung

Darüber hinaus gibt es außerdem eine Reihe von Qualitäts-Merkmalen, auf die Sie beim Kauf achten sollten.

  • Herstellungsland: Heutzutage können Verbraucher Infrarotheizungen kaufen, die auf der ganzen Welt gefertigt werden. Für qualitäts-orientierte Verbraucher stellt "Made in Germany" immer noch ein wichtiges Merkmal dar. Bei Produkten, die in Deutschland gefertigt werden, können sich Kunden auf hohe Verarbeitungs- und Fertigungsqualität sowie Effizienz verlassen. Es ist ebenso sichergestellt, dass Standards eingehalten werden.

Fragen Sie den Hersteller Ihrer Wahl doch mal, ob Sie einen Blick in die Fertigung werfen dürfen.

  • Material-Zusammensetzung: Beim Kauf einer entsprechend wertigen Infrarotheizung wird natürlich eine gewisse Lebensdauer und Haltbarkeit vorausgesetzt. Damit diese auch realistisch eingehalten werden kann, sollte der Hersteller konsequent auf hochwertige Materialien bei der Fertigung achten. Kunststoffe oder gar Weichmacher haben in Qualitäts-Infrarotheizungen keinen Platz.
  • Garantie-Leistungen: Mittlerweile geben die meisten Hersteller eine Garantie über das gesetzliche Muss hinaus. Das lässt auf Qualität schließen. Beinhaltet eine Heizung mehrere Funktionen, können die Garantie-Zeiträume differieren.
  • Nachhaltigkeit: Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wird immer wichtiger. Ein Hersteller von guter Qualität wird Ihnen auch nach Ablauf der Garantie eine kostengünstige Reparatur anbieten können. Das schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel.
  • Dokumentation: Ein guter Hersteller wird Ihnen eine ausführliche Bedienungsanleitung mit der Heizung mitliefern. Angaben über Einsatzmöglichkeiten, Einschränkungen und Pflegehinweise lassen auf einen Hersteller schließen, der sich mit seinen Produkten auskennt. Zu den wichtigen Angaben zählen auch Empfehlungen bezüglich der Raumgröße und weitere Infos rund um die verschiedenen Modelle.
  • Sicherheit & Zertifizierung: Viele Sicherheits-Merkmale und Kennzeichnungen (GS / CE) gehören bei den meisten Produkten zum absoluten Standard. Diese Kennzeichnungen sind wichtig für den sicheren Betrieb. Wenn diese Kennzeichnungen fehlen, sollten Kunden beim Kauf sehr vorsichtig sein. Zusätzliche Belege wie IP44 bei Spritzschutz schaffen hingegen Vertrauen und unterstützen bei der Auswahl.

Interessierte Anwender sollten alle diese Punkte im Blick haben, wenn sie sich für den Kauf einer Infrarotheizung entscheiden. So stellen Sie sicher, dass Sie das jeweils am besten geeignete Produkt für Ihren Bedarf erhalten. Mit einer guten, vorausschauenden Planung kann ein starker Mix aus Leistung und Effizienz sichergestellt werden.

Bei Unsicherheiten sollte in jedem Fall ein Experte bei der Planung zu Rate gezogen werden. Gerne helfen wir Ihnen an dieser Stelle persönlich oder telefonisch weiter. 

Knebel Kundenkontakt

9. Beratung zum Thema Infrarotheizung – Kaufen Sie bei KNEBEL Infrarot

Unser KNEBEL- Ratgeber bietet Ihnen eine breite Auswahl an Infos rund um das Thema Heizen. Besonderes Augenmerk haben wir natürlich auf das Thema Heizen mit Infrarot. Wir behandeln die Themen:

  • Wie funktioniert eine Infrarotheizung
  • Wo könnte eine Infrarotheizung Anwendung finden
  • Montage und Bedienung
  • Was sind die Besonderheiten einer IR-Heizung
  • und vieles andere mehr.

Wir versuchen Ihnen einen möglichst umfassenden Ratgeber zu bieten, jedoch kann er immer nur als allgemeine Orientierung dienen. Für die Auswahl einer Infrarotheizung für Ihre persönlichen Bedürfnisse sollten Sie stets einen Fachmann zu Rate ziehen. Gerne beraten wir Sie per Mail, am Telefon oder persönlich. Beratung und Projektbegleitung hat bei KNEBEL Tradition.

Seit 2006 vertrauen unsere Kunden auf die Erfahrung unserer Berater. Wir fertigen ausschließlich qualitativ hochwertige sowie langlebige Infrarotheizungen, die zu 100% Made in Germany sind. Wir achten schon immer auf kurze Wege und regionale Zusammenarbeit. Nachhaltigkeit leben wir von Anfang an.

Damit stellen wir im Interesse unserer Kunden ein Höchstmaß an Qualität sicher und setzen gleichzeitig Standards am Markt. Gerade wenn es um Beratungs- und Planungsleistungen geht.

Ob Sie Ihre Entscheidung schon getroffen haben oder eine fachliche Einschätzung benötigen – Infrarotheizungen kaufen Sie bei KNEBEL Infrarot. Für Fragen, Anregungen und Anmerkungen nehmen wir uns gerne Zeit für Sie. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir freuen uns auf Sie!