PowerSun Reflex

Infrarotheizung vs Gasheizung - Kann eine Infrarotheizung eine Gasheizung ersetzen?

Viele Menschen denken gerade in der aktuellen Situation über einen Heizanlagenaustausch nach: Der Anstieg der Gaspreise sowie die unsichere Verfügbarkeit beschäftigen die Verbraucher. Wer den aktuellen Heizungsmarkt sondiert, wird früher oder später auf das Thema Infrarotheizungen stoßen.
Aber kann eine Infrarotheizung wirklich eine Gasheizung ersetzen? Wie sinnvoll ist der Einsatz eines solchen Heizsystemes? In unserem Vergleich „Infrarotheizung vs Gasheizung“ geben wir Ihnen die wichtigsten Antworten.

Infrarot vs Gasheizung: Ist die Infrarotheizung eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen, gasbasierten Heizsystemen? Hier erfahren Sie es!

Infrarot vs Gasheizung: Die Installation

Um zum Einsatz zu kommen, muss ein Heizsystem zunächst in den Räumen installiert werden. Wir werfen einen Blick darauf, wie aufwendig die Inbetriebnahme sowohl von Infrarot- als auch Gasheizungen sind.

  • Infrarotheizung: Die Infrarotheizung, vielen noch bekannt unter dem Namen „Rotlichtlampe“, ist sehr einfach zu installieren. Die modernen Paneele strahlen allerdings kein rotes Licht ab. Diese auch „Dunkelstrahler“ genannten Systeme erwärmen Decken, Wände, Böden und Gegenstände in einem Raum und kommen völlig ohne aufwendige Installationen wie Heizungsrohre, Thermen usw. aus.
    Das Paneel wird an Wand oder Decke montiert, mit einer Stromquelle verbunden und los geht´s!
    Idealerweise wird das System mittels Thermostat gesteuert und hält so mühelos die gewünschte Raumtemperatur. Hohe Installationskosten und regelmäßige Wartungen fallen nicht an. 
  •  Gasheizung: Die Installation einer Gasheizungsanlage ist schon erheblich komplizierter. Es müssen, so noch nicht vorhanden, Heizungsrohre verlegt, Heizkörper installiert und eine Heizanlage bzw. eine -therme installiert werden. Auch muss oft ein Schornstein für den Abgasabzug installiert werden. Zudem müssen für regelmäßige Wartung ebenso Geld eingeplant werden wie für den Schonsteinfeger, der periodisch prüft und kehrt. Nicht zu vernachlässigen ist der Platz, den eine solche Anlage benötigt.

Installation Infrarot vs Gasheizung – Unser Zwischenfazit

Unter dem Strich ist nicht nur die Installation der Infrarotheizungen, sondern auch die Anschaffung um einiges günstiger als Anschaffung und Installation einer Gasheizung. Dieser Punkt geht also an die Infrarotheizung.


Infrarotheizung vs Gasheizung Kosten: Welches System punktet finanziell?

Eine neue Heizung, egal welche, kostet immer viel Geld. Gerade weil es sich um eine große Investition handelt, sollte man sich vorher über die Kosten im Klaren sein.  Dabei teilen sich die Kosten einer Heizanlage generell in drei Bereiche auf: die Anschaffung, die Installation und die Betriebskosten. Wir betrachten diese drei Punkte getrennt.

  • Anschaffung

    Eine Gasheizung, unabhängig davon ob mittels Therme oder Kessel, ist ziemlich teuer. Damit ist es aber noch nicht getan. Ein Kamin muss gebaut werden bzw. ggf. ein vorhandener Kamin saniert werden. Es wird ein Warmwasserspeicher benötigt, ein Rohrsystem sowie eine Anzahl Heizkörper.

     Die Anschaffung der notwendigen Anzahl von Heizelementen für die Beheizung eines Gebäudes mittels Infrarotheizung ist erheblich günstiger. Auch wenn die zusätzlichen Geräte für die Warmwasserbereitung in die Rechnung mit einbezogen werden ist die Anschaffung einer Infrarotheizung günstiger.

  • Installation

    Ein traditionelles Heizsystem zu installieren kann Tage dauern. Tage, in denen Wände durchbrochen oder aufgestemmt und nach der Verlegung der Rohre wieder verschlossen werden müssen. Die verschiedenen Komponenten der Anlage müssen aufgestellt, verbaut und angeschlossen werden. Das kann schon ins Geld gehen.

    All diese Arbeitsschritte entfallen bei der Installation einer Infrarotheizung. Im einfachsten Falle muss lediglich eine Halterung montiert, das Gerät eingehängt und mit dem Stromnetz verbunden werden. Die Installation der Geräte zur Warmwasserversorgung wird ebenfalls oft Nahe am Verbrauchsort vorgenommen und kann minimalinvasiv genannt werden.

  • Betriebskosten

    Zu den Betriebskosten einer Gasheizung gehört nicht nur das Gas, welches zum Erhitzen des Wassers und damit zum Heizen benötigt wird, sondern auch weitere Kosten, wie z.B. die Kosten für einen Wartungsvertrag, ggf. Ersatzteilkosten für Verschleiß- und Austauschteile sowie die Kosten für die regelmäßigen Besuche und Prüfungen der Anlage durch den örtlichen Schornsteinfeger. Ebenso wird für den Betrieb einer Gasheizung und der damit verbundenen Elektronik Strom benötigt. Durch die aktuellen Entwicklungen und den gestiegenen Gaspreis muss hier tatsächlich im Einzelfall genau nachgerechnet werden. Im Jahr 2009 hat die TU Kaiserslautern mit Heizungen der Firma KNEBEL eine Studie erstellt um exakt diesen Punkt genau zu untersuchen und zu bewerten. Die Studie finden Sie hier: https://www.knebel.de/media/65/02/1c/1600709157/Forschungsbericht-Infrarotheizungen.pdf.

    Die laufenden Kosten einer Infrarotheizung setzen sich, da es sich um ein dezentrales, wartungsfreies und am Verbrauchsort auch emissionsfreies System handelt, ausschließlich aus den Stromkosten zusammen. Je nach Heizvolumen und aktuellen Stromkosten kann das mal mehr, mal weniger sein.
    Eine Ausnahme bildet eine Infrarotheizung in Kombination mit einer Photovoltaikanlage.

Infrarotheizung vs Gasheizung Kosten – unser Zwischenfazit

Da wir drei Aspekte berücksichtigen mussten, vergeben wir auch drei Punkte:

  •  Die Punkte Anschaffungskosten und Installationskosten geht ganz klar an die Infrarotheizung.
  • Der Punkt Betriebskosten, ohne Berücksichtigung einer Photovoltaikanlage, geht ganz knapp (Grundlage aktueller Gaspreis) an die Gasheizung.

Knebel Heizkostenrechner

Infrarot vs Gasheizung: Der Blick auf die Effizienz

Bei der Effizienz lohnt es sich tatsächlich auch sehr genau hinzuschauen.

  • Moderne Gasheizungen sind sehr effizient und auch vom Bedienungskomfort her sehr angenehm. Ältere Gaskessel oder -therme fallen in der Bewertung deutlich schlechter aus. Trotzdem sind je nach Länge der Leitungsstränge und deren Isolierung merkliches Effizienzunterschiede festzustellen.
  • Die Effizienz einer Infrarotheizung beträgt nahezu 100 %. Strom wird verlustfrei in Strahlung umgewandelt. Die Aufheizzeit beträgt wenige Minuten.

Effizienz Infrarotheizung vs Gasheizung – Unser Zwischenfazit

Kurz und knapp: Dieser Punkt geht an die Infrarotheizung.

Infrarot vs Gasheizung: Wer punktet beim Aspekt Nachhaltigkeit?

Erdgas ist ein fossiler Brennstoff und damit endlich. Gas emittiert Abgase in die Außenluft. Beide Aspekte, die heute viele Menschen zum Umdenken und Umlenken anregt. Selbst wenn Biogas für den Betrieb der Heizung genutzt wird, welches sich kostenmäßig wieder negativ auswirkt und beim Aspekt Betriebskosten zu einer Neubewertung führen muss, so ist trotzdem die Umweltbelastung durch die Abgase vorhanden.

Eine Infrarotheizung kann mit „grünem“ Ökostrom völlig umweltfreundlich betrieben werden. Wird die Infrarotheizung dann noch mit einer eigenen Photovoltaikanlage kombiniert, dann ist die Infrarotheizung in Punkto Nachhaltigkeit schlicht unschlagbar.

Nachhaltigkeit von Infrarot vs Gasheizung – unser Zwischenfazit

Auch der Nachhaltigkeitspunkt geht an die Infrarotheizung.


Infrarotheizung vs Gasheizung: Unser Gesamtfazit aus allen Punkten

Nachdem wir uns die verschiedenen Aspekte sowohl bei Infrarot- als auch Gasheizungen angesehen haben, können wir ein Gesamtfazit ziehen. Dafür zunächst noch einmal kurz alle Punkte in der Schnellübersicht:

  • Eine Infrarotheizung ist in der Anschaffung unschlagbar günstig. Die Module sind verschleißarm und extrem lange haltbar.
  • Die Installation ist denkbar einfach und schnell.
  • Die Betriebskosten sind, clever genutzt und gesteuert, auch ohne eigene Photovoltaikanlage, überschaubar und liegen nicht wesentlich über denen einer Gasanlage.
  •  In Punkto Nachhaltigkeit ist eine hochwertige und ggf. reparable Infrarotheizung in Verbindung mit einer eigenen Photovoltaikanlage zukunftsweisend, ressourcenschonend und -sparend.

Gesamtfazit: Das Heizen mittels Infrarotheizungen ist mittlerweile eine echte Alternative im Vergleich zu traditionellen Heizmethoden.