10% Aktion

KNEBEL Weihnachtsaktion

Ihr Gutscheincode: GS-XMAS23

Infrarotheizungen – Der Ratgeber von KNEBEL Infrarot


Effizient, modern, umweltschonend – für viele unserer Kunden im Geschäfts- und Privatbereich sind Infrarotheizungen längst das Maß der Dinge, wenn es um das einfache und komfortable Heizen von Wohnungen, Geschäftsräumen und anderen Bereichen geht. Infrarotheizungen erzeugen nicht nur in kürzester Zeit angenehme Wohlfühltemperaturen, sondern sind zudem vielseitig einsetzbar, unkompliziert in der Einrichtung und mit ihrer Infrarot-Wärmestrahlung außerdem äußerst sparsam im Betrieb, woraus sich zusammen ein rundum starkes Heizungssystem ergibt.

Damit Sie sich ebenfalls ein Bild davon machen können, was moderne Infrarotheizungen leisten und welche Optionen es gibt, wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen möchten, haben wir in diesem Ratgeber die wichtigsten Themen und Fragen rund um die IR-Heiztechnologie zusammengefasst und beantwortet.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der Lektüre, freuen uns über ein Feedback zu unserem Infrarotheizungs-Ratgeber und stehen bei weiteren Fragen selbstverständlich gerne zur Verfügung.


Was ist eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung, häufig auch IR-Heizung oder Wärmewellenheizung genannt, wandelt elektrische Energie in Wärmestrahlung in Form von Infrarotwellen um. Das Wirkprinzip der Infrarotheizung ist dabei am besten vergleichbar mit den Strahlen der Sonne: In der Regel wird die Strahlungswärme auf und unter der Haut als ausgesprochen angenehm empfunden.
Anders als viele Heizsysteme auf dem Markt erwärmt eine Infrarotheizung nicht die Luft im Raum – vielmehr wirken die emittierten Infrarotwellen direkt auf Körper und Objekte ein. Durch die Umwandlung von Strom in Wärmewellen sind keine weiteren Ressourcen oder Rohstoffe – abseits von Strom – für den Betrieb einer Infrarotheizung erforderlich.

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Eine Infrarotheizung strahlt die umgewandelte elektrische Energie in Form von Infrarot-C-Wellen an die Umgebung ab. Diese Wellen dringen in die Objekte ein, auf die sie treffen, und heizen diese dabei auf. Dabei kann es sich sowohl um Möbel als auch um Personen im Raum handeln. Diese Objekte / Personen geben dann wiederum die Wärme an den umliegenden Raum ab. So können Räume verschiedenster Größe mit der passenden Infrarotheizung innerhalb kurzer Zeit aufgewärmt werden.

Vor- und Nachteile einer Infrarotheizung

In den letzten Jahren sind immer mehr Privatleute und Unternehmen dazu übergegangen, für ihre Räumlichkeiten passenden Infrarotheizungen zu kaufen. Das ist auch kaum verwunderlich – die Vorteile von Infrarotheizungen sind zum Teil sehr bemerkenswert. Die Nachteile beschränken sich dabei vielfach auf ausgewählte Einzelaspekte – verschaffen Sie sich hier einen Überblick:


Vorteile von Infrarotheizungen

  • Hohe Effizienz
    Infrarot-Heizkörper wandeln den zugeführten Strom in Wärme um, die wiederum in Form von Infrarotwellen an die Umgebung abgegeben wird. Dieses Wirkprinzip weist eine Effizienz von nahezu 100 Prozent auf – es entstehen nur geringste Verluste. Da Objekte statt der Luft erwärmt werden, bleibt die Temperatur im Raum auch nach dem Lüften noch bestehen.
  • Platzsparendes System
    Das Heizleiter-System im Inneren einer Infrarotheizung benötigt im Querschnitt nur ein Minimum an Platz – dadurch lassen sich die IR-Module auf verschiedenste Weise gestalten und in diversen Größen realisieren. Gleichzeitig vereinfacht dies auch die Montage, gerade in Räumen mit nur wenig Freifläche an Wänden oder sogar an der Decke.
  • Schnelle Wärmeentwicklung
    Moderne Infrarotheizungen strahlen bereits nach wenigen Minuten eine behagliche Wärme aus. Je nach System kommen die Module in spätestens 30 Minuten vollständig auf Betriebstemperatur und arbeiten anschließend auf einem konstanten Leistungsniveau. Mittels Thermostaten kann eine Wunschtemperatur gewählt und gehalten werden. Wird ein programmierbares Thermostat gewählt, lässt sich die Temperatur auch zeitabhängig steuern.
  • Gut für Allergiker
    Eine Infrarotheizung zu kaufen, stellt besonders für Allergiker und Asthmatiker eine sinnvolle Investition dar: Durch das besondere Wirkprinzip der Heizung wird kaum Staub im Raum aufgewirbelt. Die Strahlungswärme der Infrarotheizungen stellt somit eine hohe Luftqualität im Raum sicher, ganz ohne Luftwirbel durch Heizlüfter oder ähnliche Systeme.
  • Viele Modelle & Designs
    Leistungsfähigkeit und Gestaltungsvielfalt sind bei modernen Infrarotheizungen kein Widerspruch – für nahezu jede Raumgröße gibt es hinreichend leistungsstarke Infrarot-Heizkörper. Die flachen Module sind in vielfältigen Oberflächenausführungen erhältlich. Hierzu zählen z. B. Elemente mit Bild oder als Spiegel für vielfältigste Anwendungen.
  • Flexibel einsetzbar
    Infrarotheizung kaufen und einsetzen – mehr ist wirklich nicht dabei. Überall dort, wo ein Stromanschluss verfügbar ist, kann auch eine Infrarotheizung eingesteckt und genutzt werden. Durch diese ausgesprochen hohe Flexibilität können IR-Heizkörper nahezu in allen Räumen sowie mobil zum Einsatz kommen.
  • Stark gegen Schimmel
    Schimmel bildet sich bevorzugt an feuchten Oberflächen, etwa im Bad. Auch Außenwände können im Innenbereich vermehrt zu Schimmelbildung neigen, oft sind die Ecken betroffen. Eine Infrarotheizung wirkt genau diesem Problem entgegen – die Wand wird aufgewärmt, Feuchtigkeit kann sich deshalb nicht absetzen.
  • Günstige Anschaffung
    Im direkten Vergleich mit einer konventionellen Heizanlage sind Infrarotheizungen recht günstig in der Anschaffung. Ein starkes Kaufargument ist dabei vor allem das hohe Maß an Flexibilität in Aussehen und Montage – eine Infrarotwellen-Heizung eignet sich zudem sowohl als praktische Zusatzheizung als auch als vollwertige Hauptheizung im Raum.
  • Einfache Installation
    Die Einrichtung einer Infrarotheizung gestaltet sich kaum komplizierter als bei einem Toaster – nach erfolgtem Anschluss an das Stromnetz kann der Heizkörper direkt in Betrieb genommen werden; dann notwendige Feinjustierungen sind über ein Thermostat möglich. Eine 230 V Steckdose ist für die Inbetriebnahme einer Infrarotheizung völlig ausreichend.
  • Wenige Vorgaben
    Um eine konventionelle Heizanlage mit Öl oder Gas zu betreiben, sind vielfältige Vorgaben und gesetzliche Anforderungen zu beachten. Oft sind auch bei Bestandsgebäuden massive bauliche Veränderungen oder Eingriffe in die Bausubstanz notwendig. Dies alles trifft auf Infrarotheizungen nicht zu.
  • Infrarotheizungen und Photovoltaik
    Zusammen mit einer Photovoltaikanlage erfüllt eine Infrarotbeheizung auch hohe Ökostands. Der Großteil des benötigten Stromes wird vor Ort produziert, keine Transportwege, kein Strom aus fossilen Brennstoffen. Kombiniert mit Öko-Strom für Hochverbrauchszeiten schont eine Infrarotheizung Geldbeutel, Klima und Umwelt.

Nachteile von Infrarotheizungen

  • Fehlende Förderungen
    Im Gegensatz zu vielen energetischen Fördermodellen und -konzepten werden Anschaffung, Einbau und Betrieb von Infrarotheizungen nicht steuerlich bezuschusst oder öffentlich unterstützt. Damit erfolgen Kauf und Einsatz von Infrarotheizungen auf eigenes Risiko – sowohl privat als auch im geschäftlichen Bereich.
  • Höhere Stromkosten
    Wird elektrischer Strom zum Heizen genutzt, steigt logischerweise der Stromverbrauch daheim oder im Büro. Günstige Preise für Kohle, Gas und Co. vorausgesetzt, sowie bei einem stetig steigenden Strompreis, kann der Betrieb einer Infrarotheizung mit der Zeit deutlich höhere Nebenkosten verursachen, die zudem nach Betriebsmodus und Anbieter variieren.
  • Nicht für alle Räume geeignet
    Wenn Sie Infrarotheizungen kaufen wollen, spielt die Einrichtung des Raumes eine wichtige Rolle. Das Wirkprinzip der Heizung ist darauf angewiesen, dass Körper im Raum erwärmt werden können – je weniger Objekte sich im Strahlungsbereich des IR-Moduls befinden, desto deutlicher die Wirkungsgradverluste beim Betrieb einer Infrarotheizung.
  • Effizienz abhängig von Dämmung
    Wie konventionelle Heizkörper stoßen auch Infrarotheizungen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, schlecht gedämmte Räumlichkeiten zu heizen. Je schlechter die Dämmung vor Ort, desto mehr Leistung muss eine Infrarotheizung mitbringen, um unter normalen Gegebenheiten eine angenehme Raumtemperatur zu ermöglichen.
  • Öko-Bilanz von Strom abhängig
    Bei der Nutzung von Infrarotheizungen werden nominell keine fossilen Ressourcen verbraucht. Dennoch arbeiten Infrarot-Heizkörper nicht pauschal klimaneutral – stammt der Strom, mit dem geheizt wird, aus fossilen Energiequellen wie Gas, Kohle oder Öl, relativiert sich die Klimafreundlichkeit des Heizsystems.

Bei der Betrachtung der Vor- und Nachteile von Infrarot-Heizmodulen zeigt sich auf den ersten Blick eine klare Tendenz – welche Heizung für die eigenen vier Wände, Büroräume oder Bauprojekte jedoch die beste Lösung darstellt, muss jedoch faktisch von Fall zu Fall entschieden werden. Hier empfiehlt es sich, rechtzeitig Vorstellungen und Wünsche mit Planungsexperten abzustimmen.

Schon gewusst? Bis zu 10 Jahre Garantie bei KNEBEL

Bei uns erhalten Sie bis zu 10 Jahre Garantie auf Ihre Infrarotheizung. 

All unsere Infrarotheizungen sind TÜV GS zertifiziert und werden in Deutschland hergestellt.

Mehr erfahren

Infrarotheizungen – Kosten & Nutzen

Wie praktisch und gut eine Heizungsanlage im Alltag wirklich ist und ob sie sich langfristig als Heizkörper bewährt, zeigt sich vor allem bei einem Blick auf die Kostenabrechnung. Aus diesem Grund wollen wir in diesem Abschnitt ein paar Rechenbeispiele durchführen, um ein genaueres Bild der Kosten von Infrarotheizungen zu erhalten – dabei gilt es zwischen Anschaffungs- und Betriebskosten zu differenzieren.

Was kostet eine Infrarotheizung?

Am Anfang steht die Anschaffung der Heizung. Bei den Anschaffungskosten gibt es einige wesentliche Faktoren, die über die Kosten einer Infrarotheizung entscheiden. Dazu zählen folgende Punkte:
  • Design (schlicht / aufwändig / Struktur / Materialien / Spiegel)
  • Größe (klein & kompakt / groß & breiter Querschnitt)
  • Leistung (Wärmeleistung in Watt des Systems)
  • Qualität (abhängig vom Anbieter)
  • Zusätzliche Ausstattungs-Features
Je nach Leistungsvermögen, Größe und Ausstattung ist die Preisspanne bei Infrarotheizungen relativ groß. Qualitativ gute Modelle gibt es typischerweise zum Kaufpreis von 300 – 1000 Euro, wobei auch höherpreisige, exklusive Modelle auf Wunsch zur Verfügung stehen.
Wichtig bei der Kaufentscheidung ist insbesondere die Frage, ob ein einzelner Raum, mehrere Räume oder ein ganzer Komplex mit Infrarotheizungen beheizt werden soll. In diesem Zusammenhang spielt die Dämmung des Gebäudes eine wesentliche Rolle.

Zur Veranschaulichung ein Rechenbeispiel:
Wir gehen von einer Wohnung mit 100 m² Fläche aus. Es handelt sich um einen Neubau, wodurch wir eine Heizlast von ca. 55 Watt pro m² veranschlagen. Daraus ergibt sich eine Gesamt-Heizlast für die Wohnung von rechnerisch 5500 Watt. Dieser Bedarf muss nun passend gedeckt werden – hier eignen sich etwa 11 Infrarotheizungs-Module mit jeweils 500 Watt Leistung. Für größere / kleinere Räume können entsprechend andere Varianten gewählt werden.
Bei Anschaffungskosten der Infrarotheizungen von ca. 600 Euro pro Modul wären dies rechnerisch 6600 Euro an Aufwendungen für die vollständige Ausstattung der Wohnung. Abgesehen von der Verkabelung fallen keine weiteren Kosten für die Installation an, der Aufwand dafür hält sich ebenfalls in Grenzen. Im Vergleich mit konventionellen Heizkörpern, Gasthermen etc. entfallen Kosten für die Installation von Rohrleitungen und mehr völlig – theoretisch kann ein fertiger Neubau auch nachträglich noch mit Infrarotheizungen ausgestattet werden, ohne baulichen Mehraufwand.

Was kostet eine Infrarotheizung an Strom?

Wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen und sich im Vorfeld informieren wollen, wie hoch dabei die voraussichtlichen Kosten für Strom ausfallen, sollten Sie zuvor bestimmen, wie hoch der tatsächliche Heizbedarf der Räumlichkeiten ausfällt. An dieser Stelle wollen wir vereinfachend die vorherige Rechnung aufgreifen und fortführen:
Bei einem energetisch modernisierten Altbau liegt der Heizbedarf pro Quadratmeter pro Jahr bei ca. 75 Kilowattstunden (75 kWh/(m²/a)). Multipliziert mit der Fläche (100 m²) der Wohnung ergibt sich so ein Gesamt-Energiebedarf von 7500 Kilowattstunden im Jahr (7500 kWh/a). Dieser Wert wird abschließend mit dem aktuellen Strompreis des jeweiligen Anbieters multipliziert – der Einfachheit halber 0,30 Euro pro Kilowattstunde.

Das Ergebnis: 7500 x 0,30 = 2250.

Damit betragen die gesamten Heizkosten / Stromkosten beim Einsatz von Infrarotheizungen im gesamten Wohnraum in unserer Modellrechnung ca. 2250 Euro pro Jahr.
Wichtig: In der Regel ist es so, dass die Kosten für Strom im direkten Vergleich mit anderen Energieträgern (Öl, Kohle, Gas) relativ betrachtet höher ausfallen. Gleichzeitig amortisiert sich der Kauf von Infrarotheizungen meist innerhalb weniger Jahre, etwa durch die Einsparungen für Rohrleitungen, deutlich längere Wartungsintervalle und sonstige Reparaturen an den Modulen.
Wenn Sie die voraussichtlichen Heizkosten für einzelne oder alle Räume Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnung berechnen möchten, können Sie hierfür gerne auch unseren eigenen Infrarot-Rechner verwenden. Bei Bedarf machen wir Ihnen passend zu Ihren Berechnungen auch direkt ein entsprechendes Angebot für den Kauf geeigneter Infrarotheizungen.

Schnell & einfach potenzielle Kosten berechnen

Infrarot Stromkosten Rechner

Mit unserem Rechner für die Infrarotheizung berechnen Sie ganz einfach Ihren Wärmebedarf. In nur wenigen Schritten sehen Sie was für Infrarotheizungs-Leistungsbedarf Sie tatsächlich benötigen und können ganz einfach und unverbindlich ein Angebot anfordern.


Zum Heizkostenrechner

Heizkostenrechner Infrarot

Spartipps

  • An kühlen Sommertagen lässt sich mit der Infrarot-Heizung mal auf die Schnelle eine angenehme Wellness-Wärme schaffen. In vielen Wohnungen ist die normale Heizung im Sommer ganz abgestellt. 
  • In Übergangszeiten reicht die Infrarotheizungen völlig aus um bestimmte Räume im Haus angenehm warm zu halten und gegenüber der normalen Heizung auch noch Kosten einzusparen. 
  • An milden Wintertagen reicht es oft, mal kurz die normale Heizung voll aufzudrehen, den Raum auf Wunschtemperatur zu bringen und gleich wieder zuzudrehen. Mit viel mehr Wohlbefinden und niedrigeren Kosten hält die Infrarotheizung die gewünschte Wohlfühlwärme. 
  • An besonders kalten Wintertagen ist die Infrarotheizung eine besonders gute Zusatzheizung, denn sie ist sehr sparsam und sorgt durch Ihre Infrarot-Abstrahlung für einen angenehmen "Kachelofen-Effekt".

Einsatzgebiete für Infrarotheizungen

Die Handhabung einer Infrarotheizung – ob daheim oder im Berufsalltag – ist denkbar einfach. Mehr als einen Stromanschluss und eine stabile Halterung braucht es nicht, damit eine Infrarotwellen-Heizung ihre volle Leistung erbringen kann. Aus diesem Grund werden IR-Module heute bereits in unterschiedlichsten Umgebungen sowohl im Innen- als auch Außenbereich eingesetzt. Wo sich eine Infrarotheizung sinnvoll einsetzen lässt, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Infrarotheizung im Bad

Die wenigsten steigen nach einer warmen Dusche gerne in ein kaltes Badezimmer – eine gut ausgerichtete Infrarotheizung im Bad kann diesem Szenario entgegenwirken und vermittelt mit ihrer Infrarotstrahlung ein wohlig warmes Gefühl, das direkt unter die Haut geht.
Mit den vielen verfügbaren Designs können Kunden Infrarotheizungen kaufen, die im Badezimmer je nach individuellem Wunsch optisch gar nicht auffallen oder sich sogar stilvoll ins Gesamtbild einfügen.
Weiterhin gibt es auch die Möglichkeit, eine Infrarotheizung als Spiegel im Bad zu installieren – das hat zudem den Vorteil, dass auch nach dem Duschen nichts beschlägt. 

Der Infrarotheizung im Flur

Eine Infrarotheizung im Flur stellt eine einfache und elegante Option dar, um etwa bei der Heimkehr an einem kalten Wintertag direkt in einen warmen Hausflur einzutreten. Richtig positioniert empfängt einen die Wärme direkt beim Eintritt in die Wohnung. Damit die Infrarotheizung im Flur optisch nicht aus dem Rahmen fällt, gibt es sie etwa in Ausführungen als Spiegel oder mit Bildmotiv.
Werden direkt im Hausflur Mäntel aufgehangen oder Schuhe abgestellt, dann machen sich Infrarotheizungen hier umso mehr bezahlt. Die Infrarotwellen-Strahlung dringt in das Material von Schuhen, Stiefeln und Jacken ein und wärmt diese angenehm auf. So wird auch die Trocknung von Kleidungsstücken, etwa nach starkem Regen oder Schneefall, beschleunigt.

Infrarotheizung im Wohnzimmer

Für Viele ist das Wohnzimmer mit Couch und Fernseher ein absoluter Ruheort zum Wohlfühlen – kalte Temperaturen verbieten sich hier praktisch von selbst. Eine Infrarotheizung im Wohnzimmer bringt kuschelige Temperaturen in den gesamten Raum und sorgt je nach Querschnitt dafür, dass auch große Innenräume zuverlässig erwärmt werden.
In den meisten Haushalten eignet sich gerade das Wohnzimmer für die Installation von Infrarotheizungen, da hier für gewöhnlich eine Vielzahl von Objekten und Möbeln zu finden ist, die durch die Infrarotwellen-Strahlung der Module erwärmt werden kann. So verstärkt sich die Abstrahlung der Wärme und die Temperatur wird durch den gesamten Raum getragen. Eine stilvolle Infrarot Bildheizung kann zudem als zusätzliches Dekoelement im Wohnzimmer dienen.

Keramikheizung im Wohnzimmer

Infrarotheizung für Küche

Geht es nicht gerade ums Kochen, verbringen Bewohner zumeist nur wenig Zeit in der Küche. Gerade auch mit den Lebensmitteln im Raum muss dieser Ort auch nicht vordringlich beheizt werden – wer aber in der Küche nicht frieren möchte, etwa dann, wenn er gerade mit der Zubereitung des Essens beginnt, ist kurzfristig auf eine zuverlässige und schnell arbeitende Wärmequelle angewiesen.
Dies leistet eine Infrarotheizung in der Küche – binnen weniger Minuten sendet sie ihre warmen Infrarotstrahlen durch den Raum und wärmt die Körper dort auf. Dabei können die IR-Heizmodule auch problemlos in das Design von Küche und Essbereich integriert werden – Klassiker sind an dieser Stelle neben modernen Keramik-, Bild- und Spiegel-Infrarotheizungen auch dekorative Tafel-Optiken.

Infrarotheizung im Schlafzimmer

Abends angenehm kühl einschlafen und morgens im wohlig warmen Zimmer aufstehen – eine Infrarotheizung im Schlafzimmer macht genau das möglich. Dabei ist neben der Installation an der Wand gerade auch eine Infrarotheizung an der Decke besonders beliebt – so können das Bett und je nach Ausrichtung auch der Fußboden auf eine komfortable Temperatur gebracht werden.
Über Thermostate kann die Leistung der Infrarotheizung präzise gesteuert werden, sodass etwa am Abend kurz und am Morgen zum Aufstehen intensiv geheizt wird. Lediglich auf eine Installation über dem Kopfteil sollte man verzichten – häufig wird die Strahlung einer Infrarotheizung im Schlafzimmerdirekt oberhalb der Kopfpartie nach längerer Einstrahlung als unangenehm empfunden.
Infrarotheizung Hexagon 500 Watt im Schlafzimmer

Infrarotheizung im Kinderzimmer

Ein sauberes Raumklima, angenehme Temperaturen und ein völlig geräuschloser Betrieb machen Infrarotheizungen im Kinderzimmer zur geradezu idealen Wärmequelle für den jungen Nachwuchs. Die Strahlung der Module, die der Sonnenstrahlung sehr ähnelt, fühlt sich dabei ausgesprochen wohltuend auf der Haut an – kalte Luft müssen Sie im Zimmer auch nie mehr fürchten, da der Innenraum auch nach dem Lüften nur unmerklich auskühlt. So haben es die Kleinen immer warm.
Wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen und im Kinderzimmer installieren möchten, sollten Sie sich dabei bevorzugt auf ein Modul zur Deckenmontage fokussieren. Bei einfachen oder auch dekorativen IR-Heizelementen in Reichweite der Kleinen besteht die Gefahr, dass sie sich an den mindestens sehr warmen Oberflächen der Infrarotheizungen die Haut verbrennen. Mit einem entsprechenden Sicherheitsabstand ist das Verletzungsrisiko jedoch äußerst gering.

Infrarotheizung für Werkstatt & Garage

Bei Werkstätten oder Garagen handelt es sich nicht um typische Aufenthaltsräume, in denen Bewohner eines Hauses viel Zeit verbringen. Dementsprechend nachrangig ist in der Regel auch die Beheizung dieser Räume – meist ist auch keine Verrohrung vorhanden. Sollten diese Räumlichkeiten jedoch intensiver genutzt werden, ist gerade an kalten Tagen auch eine Beheizung sinnvoll.
Die Installation zusätzlicher Heizkörper samt Rohrlegung ist dabei jedoch meist unwirtschaftlich – praktischer ist die Nutzung einer Infrarotheizung in Werkstatt und Garage, die je nach Bedarf eingeschaltet werden kann. Damit bleibt der Stromverbrauch übersichtlich, es wird effizient geheizt und auch bei längeren Aufenthalten ist eine angenehme Raumtemperatur sichergestellt.

Infrarotheizung für Wohnwagen & Camping

Damit auch unterwegs und auf Reisen immer eine kuschelig warme Temperatur vorherrscht, lassen sich Wohnwagen und Wohnmobile mit einer Infrarotheizung ausstatten. So werden Sie nie von kalten Temperaturen am Morgen überrascht, mit einem passenden Standgerät für den Außenbereich können Sie außerdem noch an kühlen Abenden draußen im Vorzelt verweilen.
Für Geräte im Innenraum kann – sofern vorhanden – auch eine Solaranlage zum Betrieb der Infrarotheizung genutzt werden. Wichtig ist aufgrund des relativ beengten Raumes zudem die Einhaltung von Sicherheitsabständen zu Wasserquellen. Auf eine entsprechende Zertifizierung der Strahler ist zu achten – das gilt auch und besonders bei der Nutzung im Außenbereich.

Die Anwendungsgebiete einer Infrarotheizung sind nahezu unbegrenzt – neben den hier aufgelisteten Standorten gibt es noch eine Reihe weiterer Verwendungszwecke und Einsatzorte für eine Infrarotwellen-Strahlungsheizung. Für weitere Anregungen und mehr helfen wir Ihnen gerne weiter.

Mehr zu Einsatzgebieten einer Infrarotheizung

Kontakt-Formular


Infrarotheizungen – Modelle im Überblick

Wenn Sie eine Infrarotheizung kaufen möchten, haben Sie nicht nur hinsichtlich des Einsatzortes die freie Auswahl – je nach Verwendungszweck gibt es auch eine große Bandbreite an Designs und Modellen, die von ausgesprochen praktisch und vielseitig bis hin zu hoch dekorativ reichen. Einige davon stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt vor.

Infrarot Spiegelheizung

Ob im Bad, im Schlafzimmer oder im Flur – eine Spiegel-Infrarotheizung kombiniert die besten Eigenschaften aus wohliger Wärme und dekorativem Design. Hier können Wärmewirkung und Funktion praktischerweise in einem Objekt zusammengeführt werden, wodurch sich auch bei beengten Verhältnissen in kleinen Bädern oder Wohnungen Platz sparen lässt.
Die vollflächig beheizte Oberfläche hat neben dem wärmespendenden Effekt zudem den Vorteil, dass auch bei hoher Luftfeuchtigkeit ein Beschlagen verhindert wird. Durch die Auswahl verschiedener Rahmen oder einer Infrarot-Spiegelheizung mit Beleuchtung kann die Heizanlage auch an das jeweilige Raumdesign angepasst werden. In Feuchträumen ist dabei auf eine passende Zertifizierung mindestens gegen Spritzwasser (IP44) zu achten.
Bildheizung im Rahmen in Wohnzimmer

Infrarotheizung mit Bild

Eine Infrarotheizung mit Bild ist ideal für hohe Gestaltungsansprüche – solche Modelle gibt es in zahlreichen Größen und Designs, wahlweise mit Leinwand oder Glasoberfläche. Auf diese Weise können Infrarotheizungen direkt als Deko-Objekte in verschiedenste Räume integriert werden, unterschiedliche Rahmen und eine hochwertige Oberfläche runden dabei das Gesamtbild ab.
Bei besonders kreativen Bild-Motiven können Infrarotheizungen auch ohne Schwierigkeit an der Decke montiert werden, die Installation unterscheidet sich nicht von einer konventionellen Infrarotwellen-Heizung. Je nach Hersteller kann entweder aus einem Pool aus Bildern gewählt werden, in der Regel sind aber auch Individualmotive für die Infrarotheizung mit Bild möglich.
Keramikheizung im Wohnzimmer

Infrarot Keramikheizung

Bei einer Infrarotheizung mit Keramik-Oberfläche steht nicht nur die edle Optik des Materials im Vordergrund. Keramik zeichnet sich auch dadurch aus, dass es Wärme sehr gut an die Umgebung abgeben kann und speichert. Dadurch erhöht sich die Aufwärmphase leicht, während die Infrarotheizung auch nach dem Abschalten noch eingespeicherte Strahlungswärme emittiert.
Diese Wärmeabgabe bzw. der Emissionsgrad von Keramik-Infrarotheizungen kann bei Bedarf auch noch verstärkt werden, indem ein gewisser Schamott-Anteil in die Keramikplatte eingearbeitet wird. Auf diesem Wege erhalten Kunden ein gestalterisch schlicht-modernes und gleichzeitig äußerst effizientes Heizelement, wenn sie eine Keramik Infrarotheizung kaufen.
Infrarot Glasheizung mit LED weiß im Wohnzimmer

Infrarot-Glasheizung

Die Infrarotheizung mit Glas-Front stellt im Alltag einen starken Mix aus dezentem Design und Funktion dar. Typischerweise ist bei diesen Modellen entweder das Glas selbst oder die darunter liegende Oberfläche farblich oder mit Motiven gestaltet, sodass sie einer Bildheizung ähnelt. In der Regel fällt die Optik einer Glas Infrarotheizung jedoch schlichter aus.
Damit bei der Gestaltung die Haltbarkeit nicht zu kurz kommt, verfügen Infrarotheizungen mit Glas-Front typischerweise über eine ESG-Verglasung (Einscheiben-Sicherheitsglas). Dadurch weisen die Modelle im Alltag eine enorme Bruchfestigkeit auf, bleiben dabei aber dennoch schmal und leicht. Somit lassen sich die Infrarotwellen-Heizungen auch in diverse Einrichtungsstile einbinden.

Installation & Montage einer Infrarotheizung

Die Grundvoraussetzung für den sicheren und dauerhaft fehlerfreien Betrieb von Infrarotheizungen ist eine korrekte Installation des Geräts. Je nach Zuschnitt der Wohnung und den Verhältnissen vor Ort können sich dabei unterschiedliche Varianten der Montage anbieten. Hier präsentieren wir einige Montage-Optionen, die entweder von Fachfirmen durchgeführt, zum Teil aber auch von engagierten Handwerkern vorgenommen werden können.
Wichtig: Prüfen Sie – gerade bei Eigeninstallationen – vor der Montage stets die Vollständigkeit und Festigkeit der mitgelieferten Materialien. So können Sie Komplikationen während oder nach der Installation weitgehend zuverlässig vorbeugen.

Infrarotheizung für Wand-Montage

Eine Infrarotheizung an der Wand liefert Wärme auf Augenhöhe – die Wärmestrahlung kann sich von der Wand aus gleichmäßig im Raum verteilen, wodurch meist eine gute Abdeckung erreicht wird. Typischerweise wirkt die Infrarotheizung auf die Wände, die Decken und Böden sowie sämtliche umliegenden Objekte ein, was den Wärmeeffekt noch verstärkt.
Gleichzeitig können Kunden Infrarotheizungen kaufen, die optisch unterschiedlichste Einrichtungsstile abdecken. Von der Spiegel-Infrarotheizung über eine IR-Heizung mit Bild bis hin zu dekorativen Formen, edel-schlichten Materialien oder bruchfesten Verglasungen fügen sich die Infrarotwellen-Heizungen auf unterschiedlichste Art und Weise ins Raumbild ein.

Infrarotheizung für Decken-Montage

Ist im Raum an den Wänden kein Platz vorhanden oder bietet sich die Montage dort aus anderen Gründen nicht an, lassen sich die meisten Infrarotheizungen problemlos an Decken befestigen. Je nach Größe des Raumes können sie von dort aus die gesamte Fläche bestrahlen und bleiben dabei absolut unauffällig, da sie außer Sicht installiert werden.
Ein positiver Nebeneffekt der Infrarot-Deckenheizung ist häufig die fokussierte Erwärmung des Bodens durch die Infrarotwellen-Strahlung – so läuft es sich auf nahezu jedem Untergrund angenehm fußwarm. Die weiteren positiven Effekte sind weitgehend mit denen einer Infrarotheizung an der Wand identisch.

Infrarotheizung als Standgerät

Hinsichtlich der Einrichtung ist ein Infrarotheizungs-Standgerät besonders praktisch – hier ist keine feste Installation in dem Sinne notwendig, die Infrarotheizung kann freistehend eingesetzt und ganz nach Bedarf umplatziert werden. So kann die moderne Wärmequelle ganz flexibel umplatziert und bei Bedarf sogar außerhalb des Hauses – etwa auf dem Balkon oder auswärts – eingesetzt werden.
Dabei ist darauf zu achten, das bei einer Infrarotheizung als Standgerät der jeweilige Standfuß immer auf sicherem Untergrund platziert ist. Je nach Größe des Raumes und Abstand zum Nutzer ist die Heizwirkung gegebenenfalls nicht optimal. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass etwa draußen Schutzzonen eingehalten werden und Zertifizierungen vorliegen, damit Geräte keinen Schaden durch Spritzwasser oder sonstige Umwelteinflüsse nehmen.
Knebel Kundenkontakt

Beratung zum Thema Infrarotheizung – Kaufen Sie bei KNEBEL Infrarot


In unserem Ratgeber zu Infrarotheizungen haben Sie eine breite Auswahl an Informationen rund um Infrarotheizungen, ihre Wirkungsweise, mögliche Anwendungsgebiete sowie praktische Extras und mehr erhalten. Dabei ist klar, dass dieses Bündel an Details und Tipps nur als allgemeine Orientierung dienen kann: Wenn Sie Infrarotheizungen kaufen und einsetzen möchten, sollten Sie dazu stets auf die Expertise eines Fachhändlers zurückgreifen und sich entsprechend beraten lassen.
Hierbei stehen wir Ihnen gerne zur Seite: Seit 2006 vertrauen unsere Kunden schon auf die Erfahrung unseres Betriebs. Wir fertigen ausschließlich hochwertige sowie langlebige Infrarotheizungen, die zu 100% Made in Germany sind. Damit stellen wir im Interesse unserer Kunden ein Höchstmaß an Qualität sicher und setzen gleichzeitig Standards am Markt, wenn es um Beratungs- sowie Planungsleistungen geht.

Ob Sie Ihre Entscheidung schon getroffen haben oder eine professionelle Einschätzung benötigen – Infrarotheizungen kaufen Sie bei KNEBEL Infrarot. Zu Fragen, Anregungen und Anmerkungen sind wir gerne für Sie zur Stelle. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung – wir freuen uns auf Sie!